WIDERSTAND!!!

Podcast
Ethnoskop
  • Ethnoskop_2014_01_30_Widerstand
    59:45
audio
59:00 Min.
Best-Of Ethnoskop
audio
59:01 Min.
Langeweile
audio
59:02 Min.
Orte der Erinnerung
audio
59:00 Min.
"Swing Is Here To Stay"
audio
58:59 Min.
Vom Verschwinden der Dinge
audio
34:05 Min.
Fernweh - Ein Sehnsuchtswort
audio
59:01 Min.
Gewalt in Computerspielen - Vortrag: Game Studies in der Europäischen Ethnologie
audio
59:01 Min.
Computerspiele und ihre Helden und Heldinnen
audio
58:59 Min.
Verwebungen. Die Spinne in Kultur- und Naturwissenschaft
audio
59:00 Min.
Marie Jahoda - Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930
Ausgangspunkt für dieses Ethnoskop ist Jenny Illings Beitrag zu dem Thema Rebell_innen in der Musikgeschichte. Es wird überlegt, inwieweit sich die Musiker_innen heute angepasster auf der Bühne präsentieren als noch zu Zeiten von beispielsweise The Who. Punk ist das Beispiel von dem aus hinterfragt wird, wie es dazu kommt, dass relativ heterogene Stereotype zu widerständigen Identitätsvorlagen werden können.
Martina Röthl stellt diese Frage an den Film Sons Of Norway des Regisseurs Jens Lien aus dem Jahr 2011. Und sie befragt zwei Wissenschaftler der Universität Innsbruck, den Europäischen Ethnologen Gilles Reckinger und den Historiker Michael Span, zu Widerständigkeit und wissenschaftlichem Verantwortungsbewusstsein.
Der dritte Beitrag stammt von Valeska Flor und sie befasst sich mit Umsiedlungen in deutschen Braunkohlerevieren, mit Widerständigkeit und Emotionalität als mögliche Bewältigungsstrategien.

Literatur:
– Bachèr, Ingrid: Die Grube. Berlin 2011.
– Berkner, Andreas: Braunkohlenbergbau und Siedlungsentwicklung in Mitteldeutschland. Gratwanderung zwischen Aufschwung, Zerstörung und neuen Chancen. In: Dachverein Mitteldeutsche Straße der Braunkohle (Hrsg.): Braunkohlenbergbau und Siedlungen. Leipzig 2001, 8-19.
– Binder, Beate: Beheimatung statt Heimat. Translokale Perspektiven auf Räume der Zugehörigkeit. In: Manfred Seifert (Hrsg.): Zwischen Emotion und Kalkül. Heimat als Argument im Prozess der Moderne. Dresden 2010, 189-204.
– Hügel, Hans-Otto (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart 2003.
– O’Hara, Craig: The Philosophy of Punk. Mainz 2002.
– Reckinger, Gille: Diana Reiners und Gerlinde Malli: Bürgerschreck Punk. Lebenswelten einer unerwünschten Randgruppe. Wien 2006.
– Reckinger, Gilles: Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas. Wuppertal 2013.
– Schäfer, Frank: Die Königin ist kein Mensch. TAZ 14.012014, 15.
– Schanze, Jens: Otzenrath 3° kälter. Dokumentation. 2007.
– Span, Michael: Rituale der Erinnerung. Die Gedächtnisfeiern 1959 und 1984 im Vergleich; in: Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‚1809′ zwischen politischer Realität und Verklärung. In: Brigitte Mazohl und Bernhard Mertelseder (Schlern-Schriften 346), Innsbruck 2009, S. 503-524. [gemeinsam mit Johannes Weber]
– Teipel, Jürgen: Verschwende deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Frankfurt am Main 2001.

Schreibe einen Kommentar