Sendung vom 11. Februar 2014: Steampunk

Podcast
hinterfragt. Das kulturwissenschaftliche Magazin
  • hinterfragt_1402
    59:00
audio
59:00 Min.
hinterfragt. Sendung vom 13.12.2016: Alle Jahre wieder...
audio
1 Std. 01:22 Min.
hinterfragt. Sendung vom 8. November 2106: Alpintourismus
audio
59:00 Min.
hinterfragt. Sendung vom 11. Oktober 2106: Medienpädagogik
audio
1 Std. 15 Sek.
hinterfragt. Sendung vom 13. September 2106: Kulturindustrie
audio
1 Std. 03:03 Min.
hinterfragt. Sendung vom 9. August 2016: Paul Flora
audio
1 Std. 01:01 Min.
hinterfragt. Sendung vom 14.Juni 2016: Das Phänomen "The Sound of Music"
audio
1 Std. 13:27 Min.
hinterfragt. Sendung vom 12. April 2016: April: Jazz Appreciation Month
audio
1 Std. 28 Sek.
hinterfragt. Sendung vom 10. Mai 2016: William Shakespeare 1564-1616
audio
59:00 Min.
hinterfragt. Sendung vom 8.3.2016: Fast keine Zeit
audio
59:00 Min.
hinterfragt. Sendung vom 9.2.2016: Verdächtiges

In der heutigen Sendung werde ich mich mit dem Phänomen Steampunk beschäftigen.

Als ich vergangene Woche noch schnell in einer Innsbrucker Buchhandlung ein wenig zusätzliche Literatur zum Thema suchen wollte, kassierte ich zunächst einen ratlosen Blick, den vielleicht euch einige von euch jetzt haben.

Steampunk – was ist das? Bevor ich also in die Details gehe, hier schon vorab eine mögliche Definition des Genres aus dem deutschen Steampunk-Blog „Clockworker“:

„Steampunk begann in den 80er Jahren als Literaturgattung und Kunstgenre und weitete sich zu einer echten Subkultur aus. Das viktorianische Zeitalter wird hier idealisiert und verfremdet wiedergegeben, erweitert durch die Ideenwelt einer detailverliebten Phantastik. Steampunk ist Kunst und Krempel, ist Lebensgefühl, ist Seelenurlaub von der allzu glatten Gegenwart.“

Schreibe einen Kommentar