Transkulturelle Räume. Zwischen Macht, Konflikt und Protest

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • Eigenklang_2015_04_TrnskulturelleRäume
    57:00
audio
56:58 Min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 Min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 Min.
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 Std. 00 Sek.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 Min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2

Diese Ausgabe von Eigenklang beschäftigt sich wieder mit dem Thema der Transkulturalität. Zum 4. Termin der interdisziplinären Ringvorlesung am 18. März 2015 im Fanny Hensel-Saal der Universität für Musik darstellende Kunst Wien sprach Encarnación Gutiérrez Rodríguez von der Universität Giessen über Materialität und Affekt in transkulturellen Begegnungen. Am Beispiel der Filme Cama adentro (Argentinien 2004) und La Nana (Chile 2009) zeigte sie die Rolle von Macht und affektiven Beziehungen im Bereich der Hausarbeit in Südamerika. Der erste Teil der Sendung bringt Auszüge aus ihrem Vortrag.

Im zweiten Teil gibt es ein Studio-Gespräch mit Rosa Reitsamer vom Institut für Musiksoziologie zum Vortrag und dessen Relevanz für das Feld der Musik. Schwerpunkte sind dabei Rassifizierung in der Popularmusik, Präsenz von Vielfalt und Protest, wie das Beispiel des seit 2008 in Wien aktiven Chors hor 29 novembar.

Die Musikbeispiele der Sendung illustrieren wie üblich die Inhalte und gehen von Jazz über Hillbilly und Turbofolk zu den Protestsongs des hor 29 novembar.

Schreibe einen Kommentar