KulturTon vom 04.05.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_05_04_kt_unimagazin
    30:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

* Unikonkret-Magazin *
heute mit folgenden Themen:

Die Wahl der richtigen Kosmetika ist für Konsumentinnen und Konsumenten nicht immer leicht. Daniela Pümpel hat sich mit Andereas Bernkop-Schnürch, Professor am Institut für Pharmazie getroffen, und sich mit ihm über Konservierungsstoffe, Aluminium und co. zu unterhalten. Auf was man achten soll, was hinter Parabenen und Aluminium steckt und warum sich Coco Chanel als erste für ein synthetisches Parfüm entschied erklärt Bernkop-Schnürch in einem interessanten Gespräch.

Zum dreizenhten Mal findet heuer vom 7. bis 14. Mai das Tschirgart Jazzfestival in Imst statt. Organisiert wird das Festival von Art Club Imst, das heuer sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Sónia Melo hat heute Vormittag mit Guido Walch von Art Club Imst ein Telefongespräch geführt.

Waldhüttl- Ein Dach für Mensch und Seele – so heißt ein umfassendes Projekt, das 2012 im Innsbrucker Stadtteil Mentlberg seinen Ursprung genommen hat. Unterkunft für Roma, Gemeinschaftsgarten, Kulturraum, Herberge, Friedenskapelle, Bildungszentrum und vieles mehr – All das verbindet heute das Projekt Waldhüttlgarten zu einem ganz besonderen Projekt im westlichsten Stadtteil Innsbrucks. Anna Greissing hat sich mit einem der Begründer des Projekts, Jussuf Windischer, über die Entstehungsgeschichte des Waldhüttls unterhalten.

Schreibe einen Kommentar