„We are Siameese if you pleease.“ Rassistische Repräsentationen in Zeichentrickfilmen

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Audio-Player
  • Eigenklang 5/15 We are Siameese if yo pleease
    57:00
audio
54:57 Min.
Wiener Wirtshausinstrument „Zither“ und Erinnerungen an Walter Deutsch
audio
58:02 Min.
Einmal um die Welt nach Malaysia, Mexiko und Südkorea
audio
54:00 Min.
Folklore, Songwriting und Chorgemeinschaft
audio
54:38 Min.
Female Noise, Perennials & Salam-Music Festival: Klang, Kultur und Vielfalt

Diese Ausgabe von Eigenklang präsentiert einen Vortrag von Thomas Solomon, der am 20. April in vertrauter Runde am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie stattgefunden hat.

Der ursprünglich aus den USA kommende Professor für Ethnomusikologie an der Grieg-Akademie in Bergen, Norwegen, spricht über frühe Darstellungen von African Americans in US-Amerikanischen Zeichentrickfilmen, die sich auf die Praxis des blackface – das heißt der parodistischen Darstellung von African Americans durch Angehörige der weißen Mehrheitsgesellschaft in den sogenannten Minstrel-Shows – bezieht.

In einem zweiten Beispiel beschreibt Solomon auch die stereotypische Charakterisierung ostasiatischer Menschen im Film „Lady and the Tramp“ („Susi und Strolch“).

Bei beiden Beispielen hat der Soundtrack als Element des Filmes ein tragende Rolle in der Vermittlung von Vorstellungen und Emotionen.

 

Für Interessierte empfehle ich zur Vertiefung:

Eine Langversion des Vortrages ist im 2014 erschienen Buch „Music and Minorities from Around the World. Research, Documentation and Interdisciplinary Study“, herausgegeben von Ursula Hemetek, Essica Marks und Adelaida Reyes, zu finden: http://www.cambridgescholars.com/music-and-minorities-from-around-the-world

Schreibe einen Kommentar