KulturTon vom 27.05.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_05_27_kt_landestheater
    29:59
audio
28:59 dk.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 dk.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 dk.
Sounds of Science
audio
29:09 dk.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 dk.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 dk.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 dk.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 dk.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 dk.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 dk.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Das Thema Demenz wird uns als Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten stark beschäftigen, denn die Anzahl der an Demenz erkrankten Menschen steigt ständig an. Derzeit sind in Österreich 130000 Menschen davon betroffen. Es gibt kein medizinisches Gegenmittel und somit keine Heilung, diese Voraussetzung wird sich in den nächsten Jahren nicht wesentlich verändern.“, so Erich Fenninger in „Ich bin, wer ich war“. Das Tiroler Landestheater widmet sich in dieser Spielsaison nun schon zum zweiten mal dem brisanten Thema Demenz. Nach der Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, bringt das Landestheater das Stück „Vater“ von Florian Zeller in der Inszenierung von Schauspieldirektor Thomas Krauß auf die Bühne. Michael Haupt hat für den Kulturton Thomas Krauß und Chefdramaturgin Christina Alexandridis zum Gespräch getroffen.

Yorum yapın