Von der These zur Praxis: Transformation!

Podcast
in Graz verstrickt
  • 2015-06-02_iGv
    58:55
audio
59:59 perc
Verflixtes 7. Jahr: Und Schluss, der Vorhang fällt
audio
1 óra 01 mp
MEHR Zeit für Graz!
audio
59:08 perc
Kritik der Grünen Ökonomie
audio
59:47 perc
Überwacht! Ausspioniert! Ausgeliefert?
audio
1 óra 02 mp
MUR(-Volksbefragung) FINDET STADT!
audio
59:59 perc
Strache - Im braunen Sumpf
audio
59:55 perc
Globalisierung und Flucht
audio
59:57 perc
Fußball und Integration
audio
59:59 perc
"Konzernmacht brechen!" Tabuthema: Die Macht der Konzerne
audio
58:29 perc
Protestsongs

Auf dem Weg in ein gutes Leben für Alle!

Studiogast: Andreas Exner
Moderation: Karin Schuster

Für einen guten Einstieg werden zunächst Begrifflichkeiten zur Solidarischen Ökonomie, Postwachstum/Degrowth erklärt. In einem „Theorieblock” gehen wir auf Forschungen/Thesen ein, die es dazu gibt. In einem „Praxisblock” schauen wir, wie es mit den Umsetzungen aussieht. Welche Widerstände tun sich auf, wenn ein Transformationsweg beschritten wird?

Zur Person Andreas Exner:
Mag.studium Ökologie, Forschungsprojekte am Umweltbüro Klagenfurt, der WU Wien und der Universität Wien zu Landnutzung und Solidarische Postwachstumsökonomie, Peak Metal, Peak Oil und Resilienz sowie zu Gemeinschaftsgärten. Letzte Publikationen u.a.: “Kämpfe um Land“ Mandelbaum-Verlag 2011, und “Solidarische Ökonomie und Commons“ Mandelbaum-Verlag 2012. Seit 2012 beim Projekt “Bodenfreikauf” aktiv.

Links – in der Sendung angespochen:

* Verein für Solidarökonomie: http://www.solidarische-oekonomie.at/index.php/de/

* Bodenfreikauf: https://bodenfreikauf.wordpress.com/

* Attac Sommerakademie – 15. – 19. Juli: Infos & Anmeldung auf: attac.at

* Crossroads – das Festival für Dokumentarfilm & Diskurs: crossroads-festival.org

Szólj hozzá!