Mauerkultur oder Kulturmauer? Kulturarbeit vor und nach der deutschen Wende

Podcast
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
  • KUPFradio_BewegungsmelderIGKultur_diekulturmauer
    27:33
audio
29:58 perc
Plakatieren und Bewerben in der Freien Szene
audio
29:57 perc
The future starts now. Antirassismus matters.
audio
40:37 perc
Es geht nahtlos über - Care und Mutterschaft im Theater- und Tanzbereich
audio
1 óra 04:46 perc
„The Money Will Roll Right In“ – Das liebe Geld
audio
29:57 perc
"Die meisten Vereine können sich Fair Pay nicht leisten". Verena Humer im Gespräch mit Pia Wiesauer.
audio
26:04 perc
KUPFiger Jahresrückblick 2023 und Ausblick 2024
audio
30:00 perc
Übernahme IG Kultur: Progressive Provinz. Kulturarbeit im Leerstand. Teil 1.
audio
46:31 perc
Es ist nicht der Job einer Kulturhauptstadt alle glücklich zu machen.
audio
30:00 perc
Übernahme IG Kultur: Generationenwechsel in der Kultur
audio
29:28 perc
AWARE... .WHAT? Awareness! Bewusstsein & Achtsamkeit!

Warum feiert ein deutsches Kulturzentrum innerhalb von einem Jahr 25. und 30. Geburtstag? Wie hat sich der Kulturbetrieb im Kommunismus im Gegensatz zum Kapitalismus verändert?
Die 107. Ausgabe des Bewegungsmelders, der Radiosendung der IG Kultur Österreich, stellt sich diesen Fragen anhand des Berliner Kulturzentrums Brotfabrik. Die IG Kultur unterhielt sich mit Jörg Fügmann, dem Geschäftsführer der Initiative über deren bewegte Geschichte vor und nach der Mauer. Die Sendung wird euch präsentiert von Patrick Kwasniewski und Clara Toth.

brotfabrik-berlin.de
igkultur.at

Szólj hozzá!