Variationen 38: (I can’t get no) Satisfaction

Podcast
Variationen: Ein Lied, eine Melodie und ihre Interpreten / pesem, melodija, interpreti
  • Variationen 38 - (I Can't Get No) Satisfaction
    29:46
audio
53:40 Min.
variationen 259: Lili Marleen
audio
53:46 Min.
variationen 258: Edgar Allan Poe: Annabel Lee
audio
50:15 Min.
variationen 257: The Times They Are a-Changin' – zum 78. Geburtstag von Bob Dylan
audio
32:45 Min.
variationen 256: Universal Soldier
audio
31:04 Min.
variationen 255: Trouble in Mind
audio
33:04 Min.
variationen 254: Hänschen Klein
audio
41:14 Min.
variationen 253: Puff, The Magic Dragon
audio
31:02 Min.
variationen 252: Leaning on the Everlasting Arms
audio
30:59 Min.
variationen 251: Danny Boy / Londonderry Air
audio
30:59 Min.
variationen 250: Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 in F-Dur, Op. 90, 3. Satz: Poco allegretto

“(I can’t get no) Satisfaction”, aufgenommen 1965,  war der erste Song der „Rolling Stones“ der in den USA an die Spitze der Charts gelangte.
Das Lied  wird im Allgemeinen als Kritik an der ausufernden Kommerzialisierung aller Lebensbereiche verstanden, welche seine Autoren, Mick Jagger und Keith Richard, als Briten in den USA zu erleben meinten, eine “Litanei der ‘Abscheu vor Amerika, und seinem Reklame-Syndrom, der permanenten Überflutung’ “ (so das Musik-Magazin “Rolling Stone” in der Laudatio, nachdem “Satisfaction” 2004 zum zweitbesten Song aller Zeiten gewählt wurde). Jagger brachte eloquent und stark die ziellose Unzufriedenheit der Jugendlichen seiner Zeit mit der Liebe und dem Leben in einer materialistischen Gesellschaft zum Ausdruck. (Nach: wikipedia.org)

Die Playliste:

1. The Rolling Stones: (I can’t get no) Satisfaction
2. Cat Power: (I can’t get no) Satisfaction
3. José Feliciano: (I can’t get no) Satisfaction
4. CCS (Collective Consciousness Society): (I can’t get no) Satisfaction
5. Joe Pass: (I can’t get no) Satisfaction [instr.]
6. Cássia Eller: (I can’t get no) Satisfaction
7. Devo: (I can’t get no) Satisfaction

 

 

Schreibe einen Kommentar