Der Arbeitsplatz als Gesundheitsgefährdung?!

Podcast
FROzine
  • 2015.10.05_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 sati 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Sucht am Arbeitsplatz

Die Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin wurde im Jahr 1953 gegründet und steht derzeit unter der Präsidentschaft von Dr.in Christine Klien. Ziel der Arbeitsmedizin ist, gesundheitsgefährdende Faktoren zu minimieren und Berufskrankheiten,
Arbeitsunfällen sowie anderen arbeitsbedingten Gesundheitsschäden vorzubeugen.

Suchtprävention bzw. der Umgang mit Sucht am Arbeitsplatz war eines der beiden Hauptthemender Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA) bei ihrer Jahrestagung, die von 24. bis 26. September 2015 in Steyr im Museum Arbeitswelt stattgefunden hat. Ein zweites Thema widmete sich dem Aspekt der alternsgerechten Arbeit bzw. wie alternsgerechte Arbeitsgestaltung aussehen kann – ein Bereich, der in der Öffentlichkeit oftmals wenig Beachtung findet

Heute zu Gast im Studio ist Prim. Dr. Erich Pospischil, Leiter des Arbeits- und Sozialmedizinischen Zentrums Mödling der ÖGA, um über die beiden Themen zu sprechen.

 

Alternativer Nobelpreis 2015

Die LGBTI-Aktivistin Kasha Nabagesera aus Uganda erhält den Right Livelihood Award (“Alternativer Nobelpreis”) 2015. Die Übergabe erfolgt am 30. November 2015 in Stockholm. Der Right Livelihood Award geht weiters auch noch an den italienischen Chirurgen und Friedensaktivisten Gino Strada, die kanadische Inuit-Aktivistin Sheila Watt-Cloutier und an das Volk der Marshallinseln und seinen Außenminister Tony de Brum. Radio-Z in Nürnberg hat mit der Menschenrechtsaktivistin Nabagesera wenige Tage vor der Bekanntgabe der PreisträgerInnen ein Gespräch geführt.

 

CC-Musik: Szur
Moderation: Nora Niemetz

Komentiraj