Boris Buden: Gastarbeiter im Museum

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Boris Buden: Gastarbeiter im Museum
    60:01
audio
25:40 perc
Museum Total
audio
1 órák 01:12 perc
Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit Ludwig Laher
audio
59:23 perc
It's Art's Birthday
audio
59:31 perc
YOUKI Lesung: Work-Life-Balance & Das Geheimnis meines Erfolgs
audio
42:31 perc
Cinema as Tool of Resistance
audio
29:40 perc
Zur Menschenrechtslage in Österreich
audio
59:10 perc
Brigitte Aulenbacher - Abschied von der JKU Linz
audio
30:00 perc
Über drei Brücken musst du gehn
audio
49:05 perc
FEMALE UTOPIAS
audio
59:27 perc
Kulturpolitik zur Wahl: soziale Absicherung und Förderstrukturen

Unter dem Titel Geschichte in Arbeit/Tarih Inşada/Istorija u nastajanju gestaltete das Projektteam von Migration Sammeln eine temporäre Ausstellung, die am 4. Dezember 2015 im Wien Museum zu sehen war. Die fünf Vitrinen waren nach fünf thematischen Gesichtspunkten geordnet: Objekt und Geschichte, Zuschreibung und Kritik, Subjekt und Regulierung, Netzwerk und historische Spur sowie Repräsentation und Selbsthistorisierung. Der Inhalt der Vitrinen stellt eine Auswahl bisheriger Recherchen dar. Darüber hinaus thematisierte die Ausstellung aber auch erste Erkenntnisse aus dem Sammelprozess.

Zusätzlich zur Einabendausstellung „Geschichte in Arbeit/Tarih inşada/Istorija u nastajanju“ hat der Philosoph und Kulturkritiker Boris Buden ein Impulsreferat gehalten. Der Titel des Impulsreferats lautete „Gastarbeiter im Museum: ein Fluchtversuch“. Buden analysierte am Beispiel der ex-jugoslawischen Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten bzw. Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter das Spannungsverhältnis zwischen Migration als Deterritorialisierungsprozess und dem „Sammeln von Migration“ als Reterritorialisierungsprozess.

Die Musik in der Sendung stammte von: Idoli, GAST’R’BAJTR’S, Šarlo Akrobata

Szólj hozzá!