Eigenklang September 2001

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • 09 September2001
    66:33
audio
56:58 min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 min.
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 hrs. 00 sec.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2
27. September 2001

Musik von Minderheiten

Beiträge von Studierenden des Instituts für Volksmusikforschung, Teil 1

Die indische Tabla-Tradition
Japanische Volkslieder
 

Gast im Studio: Dr. Ursula Hemetek

Das Feature: „Jatinda Thakur und die Tabla in Wien” von Claudio Montini ist eine Wanderung von der Peripherie ins Zentrum, einem indischen Restaurant bis in die Wohnung des Tabla-Virtuosen Jatina Tahkur.

 

„Japanische Volkslieder in Wien” von Akiko Takahashi erzählt von den Aktivitäten eines japanischen Frauenchores, der sowohl japanisches Repertoire als auch Österreichisches singt. Wir erfahren Neues von den „fremden” musikalischen Welten vor der Haustüre. Zu Gast im Studio ist die Initiatorin und Leiterin des Minderheitenschwerpunktes am Institut für Volksmusikforschung, Dr. Ursula Hemetek.

Leave a Comment