Demokratie braucht Freiheit braucht Frauen

Podcast
FROzine
  • 2016.04.07_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 h 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Maria Pernegger, die Politik- und Medienanalytikerin, beschäftigt sich mit dem Thema Frauenpolitik in Österreich. Sie hat am 31. März 2016 die Studie „Frauenpolitik in den Medien“ im Rahmen der Veranstaltung Dikiş–Nakısch – ausdemNähkästchengeplaudert in der Nähküche präsentiert. Mehr über Dikiş–Nakısch hören wir von Birgit Kupka, der Geschäftsführerin vom Verein IBUK.

Bereits zum vierten Mal tagte heute, am 7. April 2016, die oberösterreichische Frauen-Regierung, wie immer unmittelbar vor der offiziellen Sitzung des oö Landtages mit seiner frauenlosen Regierung. Der Schwerpunkt diesmal: Demokratie und Freiheit. Denn nur eine stabile Demokratie sichert die Freiheit aller Menschen, schützt Minderheiten und garantiert die Rechte von Frauen.“ so lautete die Presseaussendung der Parallel-Regierung der Frauen vor dem Landhaus.

Nicht einfach ist es Journalist oder Journalistin zu sein. Im östlichen Europa schon garnicht. Svetlana Boltovskaja war für Radio Dreyeckland auf einem Kongress zum Ost-West-Austausch unter der Titel „Medie, Politik und Gesellschaft in Osteuropa“ in Mainz. Über die Brillen des Berichts die wir aufhaben, und zur Situation des Journalismus im mittel bis östlichen Teil Europas.

 

Die Musik (CC) in der Sendung stammte von Coldreavers, Silence und Wasaru (via Jamendo.de)

Deja un comentario