KulturTon vom 25.04.2015

Podcast
KulturTon
  • 2016_04_25_kt_volkskunstmuseum
    29:01
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

ALLES FREMD – ALLES TIROL. Zur Migrationsgeschichte Tirols

Die heutige Sendung steht voll und ganz im Zeichen der Migrationsgeschichte Tirols und des Tiroler Volkskunstmusems. Dort ist vom 22. April bis 6. November 2016 die Sonderausstellung ’Alles Fremd – Alles Tirol‘ zu sehen. Sie zeigt wie Tirol im Laufe der Zeit durch unterschiedlichste Einflüsse aus anderen Kulturen bereichert wurde.

Die Sendung führt in die berühmte Fisser Stube. Dort fällt der Startschuss für ein einzigartiges Projekt. Das Zentrum für MigrantInnen in Tirol und die Tiroler Landesmuseen rufen eine gemeinsam Sammelaktion ins Leben. Die Tiroler Bevölkerung wird eingeladen, Objekte, die in Zusammenhang mit dem Thema Zuwanderung stehen, zur Verfügung zu stellen.

Redaktion: Michael Klieber

Links:

Tiroler Volkskunstmuseum

ZeMiT – Zentrum für MigrantInnen in Tirol
Der KulturTon – der Kultur- und Bildungskanal im Freien Radio Innsbruck FREIRAD wird ermöglicht durch die Kooperation mit:
Tiroler Arbeiter_innenkammer, Alp S, aut. Architektur und tirol, Galerie der Stadt Schwaz, Ho &, Ruck
Stadtarchiv der Stadt Innsbruck, Tiroler Landesmuseen, TKI Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol, Tiroler Umweltanwaltschaft, Universität Innsbruck

Schreibe einen Kommentar