KulturTon vom 16.05.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_05_16_kt_uni_konkret
    30:00
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

uni konkret magazin

*hörthört – Festival für Zuhörkultur (Luca Gasser)
Ende April hat im Brick 5 in Wien die 4. Ausgabe des hörthört Festivals stattgefunden. Beim ’Festival für Zuhörkultur‘ gibt es jedes Jahr experimentelle Jazz-Musik zu hören, manchmal macht es aber auch musikalische Ausflüge in andere Genres. Hinter dem Festival steht das Independent Label Listen Closely. Letztes Jahr war das Festival auch in Salzburg zu Gast und 2017 soll es endlich in Innsbruck so weit sein.

*Ein Nachbericht zur Brennerdemonstration vom 7. Mai (Anna Greissing)
Alle, die am 7. Mai 2016 auf eine friedliche Demo mit einer klaren politischen Message und einer entsprechenden Medienresonanz gehofft hatten, wurden enttäuscht. Denn in der auf die Geschehnisse des 7. Mai folgenden Berichterstattung waren ausschließlich Bilder der Gewalt zu sehen: ca. 500 aus Italien gekommene Linksautonome trafen auf mindestens ebenso viele italienische Polizist_innen. Das eigentliche Thema – ein klares Nein zur Errichtung eines Grenzzaunes am Brenner und mehr Solidarität mit zufluchtsuchenden Menschen – ging dabei weitgehend verloren. Dass es auch Menschen gab, die an diesem Samstag teilweise aus anderen Bundesländern, manche sogar aus Deutschland gekommen waren, um ihre politische Meinung friedlich zu äußern.

*Marjorie Perloff – die Literaturwissenschaftlerin im Gespräch (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck – Daniela Pümpel)
Marjorie Perloff, eine der bekanntesten Literaturwissenschaftlerinnen der Gegenwart, wurde im April das Ehrendoktorat der Uni Innsbruck verliehen. Nach einer schicksalhaften Flucht im zweiten Weltkrieg und nach jahrelanger Ablehnung von vielem was an diese Zeit erinnert, ist der Wissenschaftlerin nun die Österreichische Literatur wieder ans Herz gewachsen. Offen erzählt Perloff auch über aufwühlende und schwierige Erlebnisse in ihrer Kindheit.

Moderation: Miriam Tiefenbrunner

Schreibe einen Kommentar