KulturTon vom 30.05.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016 05 30 kt alps
    28:58
audio
28:59 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 perc
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 perc
Sounds of Science
audio
29:09 perc
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 perc
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 perc
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 perc
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 perc
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 perc
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Alpen-Forum-Innsbruck: Klimawandel und Gesundheit

Der Klimawandel betrifft uns alle, wie sehr, das wird uns vielleicht erst klar werden, wenn wir ihn am eigenen Leib verspüren. Unbekannte Erreger, neue Krankheitsvektoren und frische Allergene gehören zu den unmittelbarsten Folgen. Aber auch die Art, wie wir wohnen, wird sich grundlegend verändern, von der Heizung hin zur allgemeinen Klimatisierung. Für die Gebirgslagen Tirols bedeutet der Klimawandel am Rande aber auch eine Chance, etwa für neue Formen des Tourismus.

Im Rahmen der Reihe „Herausforderung Klimawandel in den Alpen“ fand am 18. Mai die vierte Veranstaltung des Alpen-Forum-Innsbruck statt, diesmal im MZA. Die Mediziner Wolfgang Schobesberger, Herbert Tilg und Heinz Fuchsig und Passivhaus-Experte Rainer Krißmer diskutierten unter der Moderation von Eric Veulliet diese und andere Zukunftsthemen. Denn die Diagnose ist klar – aber welche Medizin wirkt?

Szólj hozzá!