It’s all about worker’s rights!

Podcast
FROzine
  • 2016.06.07_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 dk.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 dk.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 dk.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 dk.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 dk.
Über eine Brücke
audio
1 saat 01 sn.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 dk.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 dk.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Schwarzbuch Arbeitswelt

Johann Kalliauer, der Präsident der Arbeiterkammer OÖ war bei uns ins Studio zu Gast, und zwar zum Thema Arbeitsrecht, denn dieses wird nach wie vor von vielen Unternehmen verletzt. In einer brisanten Dokumentation zeigt die AK Oberösterreich anhand konkreter Fälle gravierende Missstände auf.  Andi Wahl hat Dr. Johann Kalliauer live im Studio zu den neuesten Erkentnissen punkto Arbeitsrechtsverletzungen befragt.

Auf den Spuren der Sexarbeit

Der 2.Juni wurde in Anlehnung an die Bewegung der Sexarbeiterinnen in Frankreich zum internationalen Hurentag erklärt. Am 2. Juni 1975 streikten nämlich ungefähr 150 Sexarbeiter*innen in Lyon (Frankreich), besetzten eine Kirche und initiierten damit eine öffentlichkeitswirksame Aktion, die als eine der maßgeblichen Initialzündungen für die europäische Sexarbeiter*innenbewegung gilt.
Die Arbeitssituation für Sexarbeitende in Österreich, vorwiegend Migrantinnen, ist aber auch heute noch von massiven Schwierigkeiten, Doppelbödigkeiten in gesetzlichen Regelungen und Unsicherheiten bestimmt. Nach wie vor sind Sexarbeiter*innen von rechtlicher Diskriminierung, von gesellschaftspolitischen Ausschlüssen, von Stigmatisierung und repressiven, unfairen Gesetzgebungen betroffen. Am 2.Juni wird dem Kampf gegen Stigmatisierung und Doppelbödigkeit in der Öffentlichkeit Nachdruck verliehen. maiz unterstützt zusammen mit anderen Organisationen seit Jahren den Kampf um Rechte und Anerkennung für Sexarbeiter*innen und fordert u.a. die rechtliche Gleichbehandlung und Gleichstellung von Sexarbeiter*innen mit anderen Erwerbstätigen durch die Legalisierung der Sexarbeit sowie Schutz vor Prekarisierung, Diskriminierung, Sexismus und Rassismus. Am Internationalen Tag der Rechte für Sexarbeiter*innen hat maiz deshalb auch heuer, in Kooperation mit Feminismus und Krawall, Dorf TV, Radio FRO und dem Linzer Frauenbüro, den Stadtrundgang „Auf den Spuren der Sexarbeit in Linz“ veranstaltet. Näheres dazu von Rosi Kröll.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

CC-Musik in der Sendung: Le Vieilles Salopes

Yorum yapın