Kurt Wyss über die Unterschiede zwischen Workfare und Welfare

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Kurt_Wyss
    11:00
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934

Im Rahmen der Veranstaltung „Agora- Marktplatz für Arbeit- Die Querdenker präsentieren ein Modell für kooperative Arbeit“ in der Tabakfabrik Linz am 9. Juni 2016, war Romina Sylvia Achatz im Gespräch mit dem Schweizer Soziologen Kurt Wyss zum Thema Workfare. Er ist Autor des Buches „Workfare- Sozialstaatliche Repression im Dienst des globalisierten Kapitalismus“ und hielt in der Tabakfabrik einen Vortrag zu den Hintergründen der vorherrschenden, repressiven Arbeitsmarktpolitik.

Nähere Informationen zu Kurt Wyss unter: http://www.wyss-sozialforschung.ch

Nähere Informationen zu „Die Querdenker“: www.die-querdenker.at

 

 

 

Schreibe einen Kommentar