Wake up – mit Horst Chmela

Podcast
Wakeup ORANGE
  • ORANGE 94.0 Logging 2016-07-09 11:00
    60:00
audio
59:59 Min.
Wake up mit der Sängerin und Songwriter Astrid Pflaum
audio
1 Std. 01:35 Min.
Wake up mit dem Sänger Songwriter Dominik Wallner von der Band Rax [live]
audio
1 Std. 00 Sek.
Wake up mit Sänger Stani vin der Band Alle Achtung [live]
audio
59:10 Min.
Wake up mit der Band Blau Ag [live]
audio
1 Std. 00 Sek.
Wake up mit dem Songwriter und Sänger Gabor Goczan ]live}
audio
1 Std. 00 Sek.
Wake up mit dem Sänger und Songwriter Norbert Stephan
audio
1 Std. 00 Sek.
Wake up mit dem Brix Brother und Madeleine Joel
audio
1 Std. 00 Sek.
Guten Morgen Wake up mit 3oo Jahre Klassischer musik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wake up mit dem Songwriter und Sänger Lucas Oscar [live]
audio
1 Std. 00 Sek.
Wake up mit dem Sänger Marten [live]

Wake up – mit Horst Chmela

In dieser Ausgabe der Sendung Wake up ist der Musiker Horst Chmela zu Gast.

Zu Horst Chmela:

Horst Chmela (* 29. Oktober 1939 in Wien-Ottakring) ist ein österreichischer Liedermacher und Musiker. Seine mehr als 350 Lieder sind hauptsächlich dem Wienerlied und der volkstümlichen Musik zuzurechnen. Die Sprache seiner Lieder ist größtenteils das Wienerische.
Horst Chmela wuchs in Wien-Ottakring auf. In der 24m²-Wohnung lebten fünf Menschen. „Ich wuchs ziemlich frei auf der Straße auf, wurde also zu einem echten Wiener ‚Gassenbuben‘.“[1] Wie sein Vater und sein Bruder lernte er nach der Schule den Beruf des Schuhmachers und schloss 1962 seine Ausbildung mit der Meisterprüfung ab, wodurch er einer der jüngsten Schuhmachermeister in Wien war. Fasziniert vom Rock ’n’ Roll der 1950er- und 1960er-Jahre war er neben seinem Beruf als Bandleader der Gruppe The Sunset-Four tätig. Mit der Combo sammelte er auch in den USA Erfahrungen. Die Gruppe landete 1966 mit dem Titel Symphony d’amore auf dem dritten Platz der österreichischen Hitparade (hinter den Beatles und Pierre Brice). 1969 löste sich die Gruppe auf.
Seinen ersten ganz großen Erfolg feierte Horst Chmela 1971 mit Ana hat imma des Bummerl (Einer hat immer das Bummerl). Es ist aus diversen Niederlagen aus seiner Anfangszeit als Profimusiker entstanden. Es existieren 240 Coverversionen und 2,4 Millionen Verkaufseinheiten gingen über den Ladentisch.[1] 1983 verlieh ihm der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk das Goldene Verdienstzeichen der Stadt Wien. Am 22. Januar 2002 wurde er mit der Goldenen Krone der Volksmusik der ARD ausgezeichnet.
Chmela lebt in Wien und tritt regelmäßig als Sänger auf und sitzt im Vorstand der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger. Er ist seit 1965 verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Sohn Horst Chmela Junior ist ebenfalls als Musiker tätig.

Nähere Infos unter http://www.chmela.at

Moderation: Wake up Team

Stay tuned!

http://www.wakeuporange.com

Schreibe einen Kommentar