Swing & Pokémon Go

Podcast
Ethnoskop
  • 2016_07_28_ethnoskop_swing_pokemon
    59:00
audio
59:00 perc
Best-Of Ethnoskop
audio
59:01 perc
Langeweile
audio
59:02 perc
Orte der Erinnerung
audio
59:00 perc
"Swing Is Here To Stay"
audio
58:59 perc
Vom Verschwinden der Dinge
audio
34:05 perc
Fernweh - Ein Sehnsuchtswort
audio
59:01 perc
Gewalt in Computerspielen - Vortrag: Game Studies in der Europäischen Ethnologie
audio
59:01 perc
Computerspiele und ihre Helden und Heldinnen
audio
58:59 perc
Verwebungen. Die Spinne in Kultur- und Naturwissenschaft
audio
59:00 perc
Marie Jahoda - Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930

In diesem Ethnoskop befassen sich zwei Beiträge mit unterschiedlichen Phänomenen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Menschen in Bewegung versetzen, und Gemeinschaft stiften. Aber auch, dass sie ältere Formen ihrer selbst aufgreifen, diese aber zum Teil völlig neu umsetzen.

*Swing I* – Vom Lindy Hop und anderen Glückseligkeiten
Seit ungefähr 10 Jahren erlebt der Swing in vielen europäischen Städten ein Comeback. Inklusive Musik, Mode und Retro-Flair. Auch die Innsbrucker Swing-Szene wächst von Jahr zu Jahr. Was bewegt die Tänzer_innen? Ist es Nostalgie? Oder kreatives Neuinterpretieren? Ein Spielen mit historischen Moden und Stilen? Hemma Übelhör folgt den Akteur_innen auf das Parkett, und fragt nach den Bedeutungen, die die Tänzer_innen ihrem Tun selbst geben. Zu hören sind Mitglieder des Vereins Swingout Innsbruck sowie ein ausführliches Interview mit Greta Günther über Geschichte und zeitgenössische Formen des Swings.
* Teil II hört ihr nicht, wie angekündigt, im August, sondern am 29. September.

*Pokémon Go
Der Hype um Pokémon Go ist enorm! Innerhalb kürzester Zeit schaffte es das Augmented-Reality-Spiel, weltweit Millionen von User_innen auf die Straße zu locken. Dort jagen sie kleine Monster, die an allen Orten aufploppen können. Aber was bewegt die Spieler_innen – und um was geht es eigentlich? René Foidl hat mit den Akteur_innen gesprochen. Sie erzählen vom Reiz dieses interaktiven (Team-)Spiels, dem Rausch des Suchens und Findens und dem Ehrgeiz, der/die Beste sein zu wollen. Aber alle sind sich einig: Das Spiel bringt Menschen zusammen und lässt sie die Welt – oder zumindest ihre Stadt – anders kennen lernen.

Moderation: Bert Walser

Musikliste – Swing I

Buddy Johnson – Shufflin & Rollin‘
Jimmy Lunceford – Tain’t What You Do
Django Reinhardt – Nuages
Roy Eldridge – Jump Through The Window
Benny Goodman – Sing Sing Sing
Sidney Bechet – Blues My Naughty Sweetie Gives To Me
Ella Fitzgerald – Bei mir bist du schoen
Robbie Williams – I Wan’na Be Like You ft. Olly Murs
LaVern Baker – Saved
Glenn Miller – In The Mood

Literatur & Links

Übelhör, Hemma: Camera Nostalgia. Ästhetik und Praxis des Analogen in der gegenwärtigen Fotografie. Innsbruck 2015

Barber-Kersovan, Alenka: Getanzte Freiheit: Swingkultur zwischen NS-Dikatur und Gegenwart. München 2002

Ladurner, Monica und Beyer, Wolfgang: Im Swing gegen den Gleichschritt: Die Jugend, der Jazz und die Nazis. St. Pölten, Salzburg 2011.

Filmtipp:

Ladurner, Monica und Beyer, Wolfgang: Im Swing gegen den Gleichschritt. 2007

 

 

Szólj hozzá!