Sampling – Über Copy, Paste und Kauderwelsch

Podcast
Ethnoskop
  • 2016_08_25_ethnoskop_sampling_lang
    61:30
audio
59:00 Min.
Best-Of Ethnoskop
audio
59:01 Min.
Langeweile
audio
59:02 Min.
Orte der Erinnerung
audio
59:00 Min.
"Swing Is Here To Stay"
audio
58:59 Min.
Vom Verschwinden der Dinge
audio
34:05 Min.
Fernweh - Ein Sehnsuchtswort
audio
59:01 Min.
Gewalt in Computerspielen - Vortrag: Game Studies in der Europäischen Ethnologie
audio
59:01 Min.
Computerspiele und ihre Helden und Heldinnen
audio
58:59 Min.
Verwebungen. Die Spinne in Kultur- und Naturwissenschaft
audio
59:00 Min.
Marie Jahoda - Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930

Diesmal beschäftigen wir uns unter dem Titel Sampling – Über Copy, Paste und Kauderwelsch mit der Kulturtechnik des Samplings. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Samplings, hören uns alte Melodien und Sounds an und erleben mit, wie diese zu neuen Musikstücken zusammengebaut werden.

Von Hip Hop bis Musique concrète, von James Brown bis The Avalanches und von New York bis ins Tiroler Oberland – auf unserem Streifzug durch die Musikgeschichte stoßen wir auf zahlreiche bekannte und ausgefallene Samples und das ein oder andere Aha-Erlebnis.

Idee & Gestaltung Alexandra Bröckl, Michael Reutz

Musikliste
The Avalanches – Frontier Psychiatrist
Afrika Bambataa – Planet Rock
The Winstons – Amen Brother
James Brown – Funky Drummer
Biz Markie – Alone Again
DJ Shadow – Organ Donor
Delia Derbyshire – Theme from Doctor Who
John E. Flash – Flora und Fauna
Yo!Zepp / Chrisfader / Testa – Ochsamusi
Yo!Zepp / Chrisfader / Testa – 104 Jåhr voll
RJD2 – Ghostwriter

Media
Sampling Datenbank:
http://www.whosampled.com/

Literatur
Chang, Jeff: Can’t stop won’t stop : a history of the hip-hop generation. New York 2005.
Reynolds, Simon: Retromania : pop culture’s addiction to its own past. London 2011.
Toop, David: Rap attack : African Jive bis Global HipHop. München 1994.

Schreibe einen Kommentar