Estland – Sauna, Seife, Sowjeterbe

Podcast
Flaneur und Distel
  • Estland - Sauna, Seife, Sowjeterbe
    61:50
audio
1 óra 01:31 perc
Mit Hund und Pferden durch die Wildnis: Interview mit Sonja Endlweber von den Abenteuerreitern
audio
1 óra 02:11 perc
Nature Writing über Wildkatze & Co.
audio
1 óra 52 mp
Kostelni ulici Hausnummer X
audio
1 óra 36 mp
Jagd, Ökologie und Tierschutz – passt das zusammen?
audio
50:39 perc
Matter Out of Place – Gespräch mit Filmemacher Nikolaus Geyrhalter
audio
1 óra 20 mp
Wolfgang Rehm und VIRUS – der lange Atem des Widerstands
audio
1 óra 03:06 perc
Kämpfer für Tiere und Wildnis. Ein Gespräch mit Martin Balluch.
audio
1 óra 03:22 perc
Ein Sommer in Schweden: Alles für die Katz
audio
1 óra 01:58 perc
Im Spreewald – eine Sommerfrische
audio
1 óra 05:03 perc
Wenn Elefanten “rumblen”- die Erforschung der Tierlaute

In dieser Sendung geht es um Intellektuelle, die zurück zu einem Leben mit Plumpsklo wollen, um einen Seifensieder, der Miles Davis in der Vogelwelt wiederfindet und um die Besonderheiten der estnischen Sauna.
Kaja Tampere lebt den Sommer über auf dem Anwesen ihrer Vorfahren auf der Insel Saaremaa. Fließendes Wasser gibt es hier keines, und statt zu duschen geht man in die Sauna. Arbeiten kann sie hier trotzdem – kabelloses Gratis- Internet ist in Estland ein Grundrecht.

Stephen Greenwood hat sich mit seiner Famile auf Saaremaa niedergelassen, um „GoodKaarma” Seifen herzustellen. Er erzählt, wie sich der Klang der Landschaft im Lauf der Jahreszeiten verändert, und warum es im Frühling mit einem Schlag laut wird.

Madis und Florian Raspel sind ein estnisch-österreichisches Ehepaar. Sie plaudern über den Unterschied in der Gesprächskultur und warum Esten beim Debattieren gerne schwitzen.

Zum Abschluss entführen Daniela Lipka und Hartmut Schnedl die HörerInnen in eine akustische Sauna.

 

0 Kommentare

  1. Schön, dass ihr so genau hinschaut, ihr findet in allen Ecken immer wieder Bemerkenswertes und Eindrückliches.
    Ich freue mich auf jede neue Sendung. Dani und Hartmut, bitte weitermachen!
    Karin

    Válasz

Szólj hozzá!