Ruth Wodak: Diskurse über „Fremde“

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • ruth wodak
    60:00
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934

Flüchtlingskrise“ = Krise der Gesellschaft? – so der Titel einer Vortragsreihe, die von 12. bis 26. September 2016 immer montags im Wissensturm Linz stattfindet. Organisiert wird die Reihe von SOS Menschenrechte, einer Linzer Menschenrechtsorganisation, die sich aktiv gegen eine Politik der Ausgrenzung und Angstmache einsetzt.

Eröffnet wurde die Reihe von Ruth Wodak, die am 12. September einen Vortrag mit dem Titel „Diskurse über „Fremde“ – eine Politik mit der Angst“ gehalten hat. Sie hat über die Wirkung und Wandlung des medialen Diskurses über Flüchtlinge gesprochen. Außerdem ging es um die Konstruktion von Realität durch Sprache, und wie sie für politische Zwecke instrumentalisiert wird.

Ruth Wodak ist österreichische Sprachwissenschaftlerin und Professorin für Sprachwissenschaften an der Universität Wien und an der Lancaster University.

Die live Musik in der Sendung stammte von Faruk und Eva sowie von Hussein Hasan, die bei der Ausstellungseröffnung gespielt haben. Und von Ben OThman (CC).

Schreibe einen Kommentar