KulturTon vom 07. September 2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_09_07_kt_kulturgespraech
    30:00
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Erinnerungskulturen

In einem großen, auf mehrere Jahre angelegten Projekt widmet sich das ZeMiT, das Zentrum für Migranten und Migrantinnen in Tirol, der Migrationsgeschichte in Tirol. Neben der bereits laufenden Ausstellung « Alles fremd, alles Tirol » im Tiroler Volkskunstmuseum, werden derzeit Objekte und Geschichten der Migrationsgeschichte gesammelt. Diese sollen nächstes Jahr in einer Ausstellung präsentiert werden. Für 2018 hat man sich verschiedene Veranstaltungen vorgenommen, um den interkulturellen Dialog weiter zu fördern.
Im Kulturgespräch bei Michael Haupt zu Gast sind die Projektleiterin Christina Hollomey-Gasser und Marcel Amoser, Projektmitarbeiter.

Das ZeMiT sammelt nach wie vor Erinnerungsstücke zur Migration. Dazu kann man sich an folgende Telefonnummern wenden: 0512/577 170 oder 0660/543 4747.
dokumentationsarchiv@zemit.at
wirsammelnmigration.at

Der KulturTon – der Kultur- und Bildungskanal im Freien Radio Innsbruck FREIRAD wird ermöglicht durch die Kooperation mit:
Tiroler Arbeiter_innenkammer, Alp S, aut. Architektur und tirol, Galerie der Stadt Schwaz, Ho &, Ruck
Stadtarchiv der Stadt Innsbruck, Tiroler Landesmuseen, TKI Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol, Tiroler Umweltanwaltschaft, Universität Innsbruck

Laisser un commentaire