Arbeit Quo Vadis

Podcast
Arbeit Quo Vadis
  • Arbeit Quo Vadis
    59:50
audio
1 Std. 07 Sek.
Tag der Arbeitslosen
audio
59:43 Min.
Beratung für Arbeitslose und das Job Restart Programm
audio
1 Std. 02:07 Min.
Beratung und Perspektiven
audio
1 Std. 01:02 Min.
Afrika und Fatalisieren
audio
1 Std. 24 Sek.
Arbeit und Virus, AV
audio
09:26 Min.
LLL Lebenslanges Lernen
audio
1 Std. 02 Sek.
Wir haben die Wahl
audio
16:15 Min.
Zurück ins Leben
audio
1 Std. 02:49 Min.
Arm trotz Arbeit – Prekäre Arbeit ist weiblich
audio
59:59 Min.
Lohnpolitik ist Machtpolitk und das Parlament der Ausgegrenzten

Diese Sendung beschäftigt sich mit Formen von Arbeit und deren vielfältigen Ansichtsweisen. Wie könnte Erwerbsarbeit zum Unterschied von der vorherrschenden Arbeit anders gestaltet werden.
Wir stellen das Buch „Arbeit – Wohl oder Übel – Diagnosen und Utopien“ vor. Eine hochinteressante Lektüre über Arbeit, Bildung und eine zukünftige Vorstellung zum umfassenden Thema Arbeitswelt, herausgegeben vom Club of Vienna.

Sommer, Sonne, Ferienzeit, viele haben frei, andere müssen arbeiten. Arbeit Quo Vadis traf sich mit einer Ergotherapeutin und sprach über die vielfältigen Formen von Erwerbsarbeit, freiwilliger Arbeit und dem 6 Stunden Tag. Ist die 40 Stunden Woche noch zeitgemäß? Was ist mit der Arbeit, für die nicht bezahlt wird, bzw. kein Lohn erhalten wird.

 Das Buch „Arbeit – Wohl oder Übel – Diagnosen und Utopien“ ist keine Sommerlektüre und ein hochinteressantes Sachbuch. Es ist nicht unbedingt leicht zu lesen, da es eher in Richtung wissenschaftliche Arbeit geht.

Arbeit, Wert und Glück werden vielseitig betrachtet und der Zusammenhang dieser Begriffe hergestellt. Zufriedenheit, Wert und Geist scheinen meist in den Statistiken zu Arbeit und Beschäftigung nicht auf. In den nächsten 20 Jahren müssen wir mit größeren Veränderungen in der Arbeitswelt rechnen als in den letzten hundert Jahren.

 

 

Schreibe einen Kommentar