Selbstbestimmtes Reisen

Podcast
FROzine
  • 2016.09.22_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

In der zweiten von drei Abschlusssendungen der Radio FRO Lehrredaktion 2016 geht es um die Frage, ob eigenverantwortliches Reisen einen Zusammenhang hat mit eigenverantwortlichem Leben in der Gesellschaft.

Warum neigen immer mehr Menschen dazu, auf eigene Faust zu verreisen? Sind Menschen, die individuell reisen, freier als Pauschaltourist*innen oder werden auch ihnen Grenzen gesetzt? Und kann selbstbestimmtes Reisen in weiterer Folge zu gesellschaftlichem Engagement führen? Zu diesem Thema haben wir eine Meinungsumfrage durchgeführt und Gäste in die Redaktion eingeladen. Am 17. September haben uns Menschen beim Linzer Hauptplatz Fragen zu ihrem Reiseverhalten beantwortet. Fünf Tage später diskutieren Gabi Rammer, Soziologin, und Tanja vom Linzer Reisebüro „Fluchthelfer“über Entwicklungen und Grenzen des Individualtourismus im Studio.

Redaktion: Katharina Wurzer, Peter Emrich, Volkmar Baurecker

Schreibe einen Kommentar