„In this cold prison of metal and stone, only your voices warm us“

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • 20161018_Meinungsfreiheit_Tuerkei
    43:47
audio
53:28 Min.
brut barrierefrei
audio
56:00 Min.
Kampfgeist für reproduktive Freiheit
audio
1 Std. 06:22 Min.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 2)
audio
59:07 Min.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 1)
audio
53:56 Min.
News Check Dezember: feministische Nachrichten
audio
55:42 Min.
Art and Activism against gender-based violence
audio
57:26 Min.
About Colonialism, Allyship and Canadian History
audio
07:53 Min.
Der Frauen*status global betrachtet
audio
12:00 Min.
Frühling in den ariden und semiariden Gebieten Kenias
audio
07:37 Min.
Stimmen, die bewegen. Die Bedeutung von ermächtigendem Journalismus

Zur Meinungsfreiheit in der Türkei.

Der Komiker Jan Böhmermann erklärt sein Anliegen hinter dem Böhmermann-Skandal, die zu 2 Jahren Haft verurteilte Journalistin Ceyda Karan analysiert die Zensurfreudigkeit der türkischen Behörden und die Schriftstellerin Asli Erdogan schickt uns einen Brief aus dem Gefängnis.

Für die verhaftete Asli Erdogan ist nun Solidarität das Wichtigste: „In this very cold prison of metal and stone, only your voices warm us, the prisoners“, schreibt sie. Und so lässt Women on Air die Stimmen lauter werden: die Berichte von betroffenen Journalistinnen und Rechtsanwälten aus der Türkei, die Zwischentöne in der Literatur moderner türkischer SchriftstellerInnen, die Reportagen von Organisationen wie Reporter ohne Grenzen und Amnesty International. Women on Air hört genauer hin: Welche Zwischentöne gibt es noch in den türkischen Medien und im Internet?

 

Sendungsgestaltung: Bettina Dobnig

Ausschnitte aus den Büchern:

Mehmed Uzun „Im Schatten der verlorenen Liebe“
Mit freundlicher Genehmigung des Unionsverlags

Esmahan Aykol „Goodbye Istanbul“
Mit freundlicher Genehmigung des Diogenes Verlag

Schreibe einen Kommentar