Der heilige Skarabäus – Else Jerusalems vergessener Bestseller

Podcast
Radio Dispositiv
  • Der heilige Skarabäus
    56:49
audio
57:00 min.
Was heißt Frieden - Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch
audio
56:37 min.
Brot & Spiele - Zeitschrift für Kultur und Politik | Monika Mokre und Kurt Hofmann im Studiogespräch
audio
56:59 min.
Der Abstand zur eigenen Hand - Volkmar Mühleis im Studiogespräch
audio
57:00 min.
(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“ - Wolfgang Vincenz Wizlsperger und Stefan Sterzinger
audio
56:53 min.
Was kann KI...? Stefan Woltran im Studiogespräch
audio
55:41 min.
Von Zwischentönen und anderen Klängen - Franz Hautzinger im Studiogespräch
audio
54:38 min.
Alles Gute, Magnus Brunner! Erich Möchel im Ferngespräch zwischen den Jahren
audio
56:59 min.
Cultura Profonda - Teatro mobile di San Christoforo | Ondřej Macek und Alexander Stipsits über ihr Herzensprojekt
audio
56:15 min.
Supermöbel - Klingendes Interieur | Tamara Wilhelm, Chris Janka, Klaus Filip und Christian Krumböck im Studiogespräch
audio
56:47 min.
Lord Byron, der erste Anti-Byronist - Richard Schuberth im Studiogespräch

Else Jerusalem war eine einst vielgelesene Autorin, in ihrem 1909 erschienenen Roman ‚Der heilige Skarabäus‘ beschrieb sie bar jeder Sentimentalität das Leben von Prostituierten im Wien der Jahrhundertwende. Obwohl ihr damit ein veritabler Bestseller gelungen war, geriet sie samt ihrer Bücher nach dem Zweiten Weltkrieg in völlige Vergessenheit. Die Germanistin und Psychotherapeutin Brigitte Spreitzer hat das Buch nun im Verlag DVB neu herausgegeben. Per Live-Schaltung aus Graz diskutiert sie mit der Autorin Marlen Schachinger und dem Verleger Albert Eibl über den Wert literarischer Wiederentdeckungen.

Wikipedia Artikel Else Jerusalem
Website DVB Verlag
Website Der heilige Skarabäus
Website Marlen Schachinger
Visitenkarte Brigitte Spreitzer

Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

0 Kommentare

Napsat komentář