R(h)eingehört: vernetzen, befruchten, bestärken – enkeltaugliche Zukunft gestalten – 5. Initiativentreffen

Podcast
R(h)eingehört
  • 2016_11_13_initiativentreffen_5_ruggel
    07:11
audio
08:19 Min.
R(h)eingehört zum Song von "12 Uhr Morgens"
audio
16:19 Min.
R(h)eingehört: Paartherapheutin Michaela Sturm im Gespräch
audio
04:19 Min.
R(h)eingehört KFV mit Tipps auf der Straße
audio
12:00 Min.
R(h)eingehört mit Musikerin Julia Zischg
audio
02:17 Min.
R(h)eingehört Veranstaltungstipps Spielboden Februar
audio
14:31 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung Zeit - Raum - Zeichen
audio
16:11 Min.
R(h)eingehört "IN THE BODIES"
audio
15:34 Min.
Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zur Lage der Pressefreiheit in Österreich
audio
15:48 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung Minimalist Photograph Awards
audio
25:46 Min.
R(h)eingehört zu 35 Jahre Sax and Crime

Am 13. November fand im Fürstentum Liechtenstein das fünfte überregionale Vernetzungstreffen von am Gemeinwohl interessierten Initiativen aus Vorarlberg, Liechtensteinund Deutschland statt. Ziel des Initiativentreffens ist Austausch, gegenseitige Befruchtung und Stärkung. Diskutiert werden aktuelle Themen und Projekte.

Organisiert wurde das Treffen von der Initiative Wandeltreppe gemeinsam mit der Symbiose Gemeinschaft.
Die eingeladenen Initiativen sind auf der Initiativenlandkarte, einem Projekt der Wandeltreppe geografisch verzeichnet.
Diese Initiativenlandkarte ist unter www.wandeltreppe.net zu finden.

Mit dieser Landkarte werden beispielhafte Initiativen aus Vorarlberg und den angrenzenden Regionen präsentiert. Jede dieser Initiative engagiert sich auf ihre eigene Art für eine enkeltaugliche Zukunft. Es gibt auf der Initiativenlandkarte ausführliche Informationen über die einzelnen Projekte, ihre Handlungsfelder und die Beteilungsmöglichkeiten.

Sie Hören  Annett Hölland vom Ideenkanal zum Projekt „Who Pays“ im Kunstmuseum Liechtenstein und Dieter Koschek vom Eulenspiegel Wasserburg über die Informationsbroschüre „Gestalte die Zukunft“.

Schreibe einen Kommentar