Watch the Med-Alarmphone. Eine selbstorganisierte Hotline für Geflüchtete, die auf dem Mittelmeer in Seenot geraten

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • 20161129_alarmphone
    57:01
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

Das Netzwerk Watch the Med-Alarmphone wurde 2014 von Aktivist_innen und zivilen Akteur_innen aus Europa und Nordafrika gegründet. Es bietet von Seenot betroffenen Menschen Unterstützung, Rettung zu mobilisieren und Hilferufe an Küstenwachen und umliegende Frachtschiffe zu senden. Gleichzeitig werden die Fälle dokumentiert und versucht auf die jeweiligen Verantwortlichen wie z.B. die Küstenwache Druck auszuüben. Das Alarmtelefon wird von Freiwilligen getragen, von denen viele bereits seit Jahren auf unterschiedliche Weise an den EU-Außengrenzen aktiv sind. Women on Air sprach mit Sonia und Moira, die über ihre Tätigkeit als Aktivistinnen bei Watch the Med-Alarmphone erzählten.

Weiterführende Informationen unter: http://www.watchthemed.net/
Sendungsgestaltung: Claudia Dal-Bianco und Klaudia Rottenschlager

Schreibe einen Kommentar