Begegnungsraum “gustav”

Podcast
R(h)eingehört
  • Ausstellungsraum gustav in Vaduz
    06:57
audio
08:19 min
R(h)eingehört zum Song von "12 Uhr Morgens"
audio
16:19 min
R(h)eingehört: Paartherapheutin Michaela Sturm im Gespräch
audio
04:19 min
R(h)eingehört KFV mit Tipps auf der Straße
audio
12:00 min
R(h)eingehört mit Musikerin Julia Zischg
audio
02:17 min
R(h)eingehört Veranstaltungstipps Spielboden Februar
audio
14:31 min
R(h)eingehört zur Ausstellung Zeit - Raum - Zeichen
audio
16:11 min
R(h)eingehört "IN THE BODIES"
audio
15:34 min
Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zur Lage der Pressefreiheit in Österreich
audio
15:48 min
R(h)eingehört zur Ausstellung Minimalist Photograph Awards
audio
25:46 min
R(h)eingehört zu 35 Jahre Sax and Crime

Mit der Fotoausstellung von Peter Phobia öffnete „gustav” im September dieses Jahres seine Türen in Vaduz. „Gustav” ist ein Raum für Alltagskultur und in der Herrengasse 13 im Städtle Vaduz beheimatet. Der Raum hat eine Größe von 3,5 auf 4 Meter. Der Ausstellungsraum soll ein Raum für Begegnungen sein. Ein Raum, der sich als Plattform für junge Kunstschaffende aus Liechtenstein und dem Ausland versteht.

Das gustav-Team sucht  Ideengber für Ausstellungsprojekte, die in den Bereichen Kulturgeschichte, Alltagskultur, Design, Literatur und Musik fallen. Das Thema Essen ist im Ausstellungsraum „gustav“ ebenfalls ein wichtiges Thema.

Das „gustav“-Team möchte Projekte zum Thema Essen in seiner gesamten kulturellen Bandbreite anregen. Zum Beispiel können das unkonventionelle Verkostungen, handwerkliche Vorführungen der Nahrungszubereitung, oder Reflexion zum Thema Essen mittels Vorträgen sein.

Der Ausstellungsteam sucht auch nach Menschen, die sich mit dem Bereich Hörspiele befassen. Hörspiele selbst schreiben, Hörspiele herstellen, oder sich mit der Technik und der Raumgestaltung für diesen Bereich auskennen.

Das „gustav“-Team, dem Rebekka Hassler, Jerome Fischer und Fluriana Seger angehören, ist offen für alle Menschen, die eine Plattform suchen, ihre Ideen und Werke zu präsentieren.

Infos zum Ausstellungsraum „gustav“ findet ihr auf www.gustav.li

Plaats een reactie