KulturTon vom 26.12.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_12_26_kt_landesmuseum
    30:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
Das prekäre Leben & Analoger Amateurfilm in Tirol
Im Tiroler Volkskunstmuseum führt die Künstlerin Gabriela Oberkofler durch ihre neue Ausstellung, die im engen Zusammenhang mit der Dauerausstellung „Das prekäre Leben“ steht. Oberkofler zeichnet Tiere und andere Naturmotive akribisch nach und schafft so filigrane Strukturen, die weniger ein Abbild als vielmehr eigenständige Formen darstellen. Oberkofler hat solche Gebilde mit Tierpräparaten aus den Naturwissenschaftlichen Sammlungen und mit Objekten aus dem Volkskunstmuseum konfrontiert. Es geht um das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, zwischen Leben und Tod und dem Versuch, die Kontrolle darüber zu gewinnen.
Im zweiten Teil der Sendung führt Dr. Claudia Sporer-Heis durch das Zeughaus und stellt die neue Datenbank zum Analogen Amateurfilm in Tirol vor. Das ambitionierte Projekt dokumentiert den analogen Amateurfilm in Tirol und macht ihn für alle, die sich für Amateurfilme interessieren und zu Tirol relevanten Orten und Ereignissen forschen, zugänglich. Erfasst sind über 200.000 Minuten Normal-8 und Super-8-Filmmaterial aus Privatbesitz, vorwiegend aus den 1950er bis 1990er Jahren.
Zur Datenbank geht es hier: Datenbank zum Analogen Amateurfilm in Tirol

 

 

Schreibe einen Kommentar