R(h)eingehört: Öffentlicher Raum – Zugänglichkeit für Alle

Podcast
R(h)eingehört
  • Stadtrundgang_Edith Zitz
    09:31
audio
08:19 Min.
R(h)eingehört zum Song von "12 Uhr Morgens"
audio
16:19 Min.
R(h)eingehört: Paartherapheutin Michaela Sturm im Gespräch
audio
04:19 Min.
R(h)eingehört KFV mit Tipps auf der Straße
audio
12:00 Min.
R(h)eingehört mit Musikerin Julia Zischg
audio
02:17 Min.
R(h)eingehört Veranstaltungstipps Spielboden Februar
audio
14:31 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung Zeit - Raum - Zeichen
audio
16:11 Min.
R(h)eingehört "IN THE BODIES"
audio
15:34 Min.
Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zur Lage der Pressefreiheit in Österreich
audio
15:48 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung Minimalist Photograph Awards
audio
25:46 Min.
R(h)eingehört zu 35 Jahre Sax and Crime

Wem gehört der öffentliche Raum?
Ist er für alle Menschen gut eingerichtet?
Sich unbeschwert im öffentlichen Raum bewegen zu können ist ein Grundrecht. Die Möglichkeiten sich Raum zu nehmen, werden aber von verschiedenen Faktoren, z. B. soziale Herkunft, Migrationsbiografie oder Geschlecht, beeinflusst.

Unter diesen Gesichtspunkten und mit diesen Fragestellungen lud der Verein Generation Plus Vorarlberg am 26. Jänner zu einem Stadtrundgang durch Bregenz ein.

Geleitet von Edith Zitz, Diversitätsfachfrau aus Graz, erforschten die SpaziergängerInnen die Stadt unter den Gesichtspunkten Raumaneignung für verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen.

Im Anschluss stand Magistra Edith Zitz für ein Gespräch zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar