Snow White and the Huntsman: Narzissmus aus einer psychoanalytischen Perspektive

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2017_02_03_KuBSpezial_fertig
    60:21
audio
36:43 Min.
Was? Ein zweites Kind? Das geht gar nicht.
audio
55:49 Min.
Weibliche Utopien
audio
42:52 Min.
Linzpride - level up your pride!
audio
1 Std. 00 Sek.
Queer in Linz: Linzpride und queere Ausstellungen im OK
audio
1 Std. 00 Sek.
Care Migration and Care Monetization
audio
59:43 Min.
Erinnerung an Erwin Riess
audio
59:15 Min.
Female Positions - der Salon zu Gast im Theater Phönix
audio
54:14 Min.
Affidamento als politische Praxis der Freiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
LIFE Northern Bald Ibis: Tierschutzprogramm für den Waldrapp
audio
1 Std. 02 Sek.
Wasserstoff

Am Freitag, den 27. Januar veranstaltete der Arbeitskreis für Psychoanalyse Linz/Graz einen Vortrag zum Thema Narzissmus. Vortragende war DDr Mag. Beate Hofstadler (Psychoanalytikerin).

„Spieglein Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“
„Der Narzissmus spielt in der Vorstellung des eigenen Ideals eine wichtige Rolle. Das Ideal nicht zu erreichen, führt von narzisstischen Kränkungen bis zu Depressionen. Gerne werden die narzisstischen Ansprüche an andere delegiert, die zu meinem Schillern beitragen sollen: etwa an die Kinder. Noch ungeboren warten bereits elterliche Aufgaben (die Firma, d.h. das Lebenswerk fortsetzen; Sinnstiftung, …). Premiumprodukte und Prestigeobjekte sind Kinder mittlerweile. Damit findet aber auch das Rivalisieren zwischen den Familienmitgliedern statt: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste […] im ganzen Land?“ Wenn die narzisstische Kränkung zur Wut wird, kann sie in Rachefeldzügen enden.“
– So lautet der Ankündigungstext für den Vortrag an der Pädadgogoschen Hochschule von DDr. Mag. Beate Hofstadler.
Anhand des Märchens Schneewittchen in verschiedenen Fassungen und Bearbeitungen in Filmversionen wurde dort einiges über Narzissmus in der Familie erläutert.
DDr. Mag. Beate Hofstadler ist Psychoanalytikerin in Wien und Lektorin an verschiedenen Universitäten. Unter ihren zahlreichen Publikationen sind Titel wie Hätten Sie mal Feuer, Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur und Lesearten von Geschlecht, Pedro Almodóvars Film Alles über meine Mutter.
Aus dem etwa zweistündigen Vortrag werden Auszüge gesendet.
Sendungsgestaltung: Angelika Miesenberger

Schreibe einen Kommentar