derive – Radio für Stadtforschung / Da tut sich was: Berichte aus RH5H

Podcast
dérive – Radio für Stadtforschung
  • derive_1150 Wien_042017
    27:08
audio
30:00 Min.
Sitzen gelassen. Reflexionen über das Platznehmen in der Stadt
audio
30:00 Min.
Land-Wirtschaft in der Stadt
audio
30:00 Min.
"Häuserkampf – Eine Platte will bleiben"
audio
30:00 Min.
Leerstandsaktivierung in Riga
audio
1 Std. 37 Sek.
urbanize! Festival 2023
audio
30:00 Min.
Blickwinkel - eine Suche nach dem 15. Bezirk
audio
30:00 Min.
Wir sind der Verkehr
audio
30:00 Min.
Auf den Spuren der österreichischen Radiopionier*innen der 1920er Jahre
audio
30:00 Min.
Umwelt, Stadt und Protest
audio
30:00 Min.
Gut gealtert. Ein Ausstellungsbesuch im Gemeindebau Siemensstraße

Da tut sich was: Berichte aus RH5H

War Rudolfsheim-Fünfhaus vor einem Jahrzehnt noch medial als Problembezirk verrufen, überwiegen heutzutage die Ankündigungen als Bobo-Bezirk in Spe mit der Reindorfgasse als Aushängeschild. So schwarz-weiß, wie in der Medienlandschaft dargestellt, zeigt sich der Bezirk dann aber doch nicht. Im Gegenteil, in den Beschreibungen der Interviewten wurde RH5H, wie die Einheimischen ihn liebevoll nennen, vor allem als ein (im positiven Sinne) unaufgeregten Bezirk mit einer typischen Wiener Mischung charakterisiert.

Im Fotoprojekt „Fünfzehn Süd“ beschäftigte sich die Fotografin Carolina Frank über drei Jahre hinweg mit den Veränderungen im südlichen Teil des 15. Bezirks und widmete sich dem Blick der Anrainer*innen auf ihr Stadtviertel. Ihre Ausstellung war ein Ausgangspunkt für Radio derive, sich das „Grätzl im Wandel“ genauer anzuschauen, den aktuellen Veränderungen nachzuspüren sowie Innen- und Außenperspektive auf den Bezirk zueinander in Bezug zu setzen.
Wie war’s früher hier? Was verändert sich – und warum jetzt? Und – nicht zuletzt – was bringt dieser Wandel mit sich?

Anhand von Gesprächen mit Yvonne Franz und Michael Friesenecker, die im Forschungsprojekt „Beyond Gentrification“ den 15. genauer unter die Lupe genommen haben, Markus Steinbichler von der Gebietsbetreuung 6/14/15 und der Stadtsoziologin Mara Verlic – sowie Stimmen aus dem Bezirk – haben wir uns in die Stadtwildnis von Rudolfsheim-Fünfhaus begeben.

Redaktion und Schnitt: Greta Egle und Christine Wallmüller
Sendungsverantwortung: Greta Egle
Musik: 3 Gschichtn ausn Cafe Fesch by Voodoo Jürgens, Something (Bonus Track) by Kai Engel, 5 Haus by Raf Camora
Signation: Bernhard Gal, www.bernhardgal.com
Erstausstrahlung: Dienstag, 4. April 2017, 17:30 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: https://cba.media/podcast/derive-radio-fuer-stadtforschung
Sendung abonnieren: https://cba.media/podcast/derive-radio-fuerstadtforschung/feed
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at

Wichtiger Hinweis:

Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial
– unter Angaben der Quelle / attribution
– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes

Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at

Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at

Links:

Alle Geschichten und Fotos aus Carolina Franks Fotoprojekt „Fuenfzehn Sued“.
Das transnationale Forschungsprojekt „Beyond Gentrification“ unserer Interviewpartner_innen Yvonne Franz und Michael Friesenecker.
Für laufende Infos aus dem Stadtteil: GB*6/14/15.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar