R(h)eingehört: Dr. Mähr über den Stand der Dinge im RHESI-Projekt

Podcast
R(h)eingehört
  • Dr. Mähr Rhesi-Projekt
    09:48
audio
08:19 Min.
R(h)eingehört zum Song von "12 Uhr Morgens"
audio
16:19 Min.
R(h)eingehört: Paartherapheutin Michaela Sturm im Gespräch
audio
04:19 Min.
R(h)eingehört KFV mit Tipps auf der Straße
audio
12:00 Min.
R(h)eingehört mit Musikerin Julia Zischg
audio
02:17 Min.
R(h)eingehört Veranstaltungstipps Spielboden Februar
audio
14:31 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung Zeit - Raum - Zeichen
audio
16:11 Min.
R(h)eingehört "IN THE BODIES"
audio
15:34 Min.
Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zur Lage der Pressefreiheit in Österreich
audio
15:48 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung Minimalist Photograph Awards
audio
25:46 Min.
R(h)eingehört zu 35 Jahre Sax and Crime

RHESI steht für Rhein – Erholung und Sicherheit. RHESI soll den regulierten Rhein so verändern, dass ein 300jährliches Hochwasser eintreten kann, ohne dass die 300000 Bewohner des Rheintals dadurch gefährdet werden. Derzeit bieten die Dämme und Wuhren nur Schutz vor einem 100jährliches Hochwasser. Es ist aber jederzeit möglich, dass ein Hochwasserereignis eintritt, dem die derzeitigen Schutzmaßnahmen nicht genügen.

Das Hochwasserschutzprojekt Rhesi ist die erste grosse Etappe der Umsetzung des Entwicklungskonzepts Alpenrhein, welches im Jahr 2005 von den Regierungen Vorarlbergs, Liechtensteins, Graubündens und St. Gallens unterzeichnet wurde.

Seit über 10 Jahren wird also schon untersucht, geplant und viel mit den Anrainergemeinden gesprochen, um das beste Konzept für das Projekt RHESI mit möglichst großem Konsens durchgeführt wird. Derzeit gibt es aber Widerstände von Landbesitzern und Naturschutzorganisationen.

Dr. Markus Mähr, RHESI-Projektleiter gab uns Auskunft zum aktuellen Stand der Dinge.

Weiterführende Links:

http://www.rhesi.org

http://www.rheinregulierung.org

Schreibe einen Kommentar