R(h)eingehört: Dr. Mähr über den Stand der Dinge im RHESI-Projekt

Podcast
R(h)eingehört
  • Dr. Mähr Rhesi-Projekt
    09:48
audio
11:57 Min.
R(h)eingehört zu "Wer sind wir hier."
audio
12:46 Min.
R(h)eingehört zu "Ich Werde Nicht Hassen!"
audio
17:02 Min.
R(h)eingehört zum Karl Max Kessler Archiv
audio
13:00 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung "Das Kranke (n) haus
audio
16:05 Min.
Der Gender Visibility Gap steht bei den mädchen*impulstagen 2024 im Fokus
audio
09:45 Min.
R(h)eingehört zu den Summer Sessions der Kammgarn
audio
15:45 Min.
Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess - Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg
audio
53 Sek.
Veranstaltungstipp Fiesta Flamenca
audio
11:46 Min.
Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.
audio
27:00 Min.
Österreichweiter Aktionstag Bildung am 6. Juni 2024 - in Vorarlberg um 16 Uhr in Bregenz vor dem Landhaus

RHESI steht für Rhein – Erholung und Sicherheit. RHESI soll den regulierten Rhein so verändern, dass ein 300jährliches Hochwasser eintreten kann, ohne dass die 300000 Bewohner des Rheintals dadurch gefährdet werden. Derzeit bieten die Dämme und Wuhren nur Schutz vor einem 100jährliches Hochwasser. Es ist aber jederzeit möglich, dass ein Hochwasserereignis eintritt, dem die derzeitigen Schutzmaßnahmen nicht genügen.

Das Hochwasserschutzprojekt Rhesi ist die erste grosse Etappe der Umsetzung des Entwicklungskonzepts Alpenrhein, welches im Jahr 2005 von den Regierungen Vorarlbergs, Liechtensteins, Graubündens und St. Gallens unterzeichnet wurde.

Seit über 10 Jahren wird also schon untersucht, geplant und viel mit den Anrainergemeinden gesprochen, um das beste Konzept für das Projekt RHESI mit möglichst großem Konsens durchgeführt wird. Derzeit gibt es aber Widerstände von Landbesitzern und Naturschutzorganisationen.

Dr. Markus Mähr, RHESI-Projektleiter gab uns Auskunft zum aktuellen Stand der Dinge.

Weiterführende Links:

http://www.rhesi.org

http://www.rheinregulierung.org

Schreibe einen Kommentar