Dalai Lama, Free Tibet und Buddhismus – dagegen kann ja keine*r was haben?

Podcast
Engelsgeflüster
  • Engelsgeflüster#8: Radiosendung mit Musik, AKM-pflichtig
    59:25
  • Engelsgeflüster#8: Radiosendung ohne Musik, nicht AKM-pflichtig
    44:02
audio
59:25 Min.
Wie demokratisch ist die Demokratie? Volksabstimmungen, direkte und „echte“ Demokratie
audio
59:25 Min.
Welchen guten Rat geben die Engelchen der Engelhorn?
audio
59:25 Min.
Querdenker*innen == Beleidigte Leberwürste?
audio
59:25 Min.
Die EU-Asylrechtsreform: Wirklich ein Verrat an europäischen Werten?
audio
59:25 Min.
Manuel Horeth: Widerstand ist zwecklos…
audio
59:25 Min.
Mit der „Ursachenstudie zu Ambivalenzen und Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft und Demokratie“ könnens scheissen gehen!
audio
59:25 Min.
Kein Wunsch ans Universum...
audio
59:25 Min.
Sinn und Unsinn in der Radiofabrik
audio
59:25 Min.
Letzte Generation: Als Demokratieidealist*innen vom Staat verfolgt
audio
59:25 Min.
Ich mache meinen Bachelor für christliche Propaganda an der Uni Salzburg

Den Dalai Lama, den lieben wir doch alle oder nicht? Tibet, das von China unterdrückte Land, muss befreit werden, das ist ja wohl klar. Buddhismus, das ist doch die Religion, die keine ist –  zugleich trotzdem die friedlichste unter all den Religionen! Noch ein Schuss Meditation, Schweigeseminare und individuelle Weltverbesserung: Fertig ist eine Bewegung, die sich positiv – geradezu unkritisch – zu diesen Themen stellt.

Dalai Lama

In dieser Sendung wollen wir uns das Themendreieck Dalai Lama, Buddhismus und die Free Tibet Bewegung ansehen und Gedankenanstöße geben, warum der Dalai Lama vielleicht doch nicht der große Erleuchter ist, der Buddhismus nicht den Frieden bringt und die Free Tibet Bewegung möglicherweise eher ein romantisierendes Bild vom „freien Tibet“ besitzt. Nicht zuletzt aufgrund des unkritischen Interviews von John Oliver mit dem Dalai Lama und eines neu veröffentlichten Buches mit dem Titel „Nazis in Tibet – Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer“ ein aktuelles Thema.

P.S.: Auf der Radiofabrik gab es bereits einmal ein kurzes Interview mit dem Journalisten und Autoren Gerald Lehner zu diesen Themen.

Schreibe einen Kommentar