R(h)eingehört _ Initiative BürgerInnenrat Boden

Podcast
R(h)eingehört
  • R(h)eingehört _ Initiative BürgerInnenrat Boden
    09:08
audio
08:19 Min.
R(h)eingehört zum Song von "12 Uhr Morgens"
audio
16:19 Min.
R(h)eingehört: Paartherapheutin Michaela Sturm im Gespräch
audio
04:19 Min.
R(h)eingehört KFV mit Tipps auf der Straße
audio
12:00 Min.
R(h)eingehört mit Musikerin Julia Zischg
audio
02:17 Min.
R(h)eingehört Veranstaltungstipps Spielboden Februar
audio
14:31 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung Zeit - Raum - Zeichen
audio
16:11 Min.
R(h)eingehört "IN THE BODIES"
audio
15:34 Min.
Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zur Lage der Pressefreiheit in Österreich
audio
15:48 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung Minimalist Photograph Awards
audio
25:46 Min.
R(h)eingehört zu 35 Jahre Sax and Crime

Erst kürzlich entfachte die Debatte um die die Widmung und Nutzung von Boden anlässlich des geplanten Bau eines neuen Werks der Firma ÖLZ in Weiler in den Landesgrünzone. Heute setzt sich eine Initiative für die Umfassendes und vor allem demokratisches Aufrollen der Situation rundum das Thema Grund und Boden ein:

Ein BürgerInnen-Rat zum Umgang mit Grund und Boden

Julia Felder sprach am 20. Mai beim March Against Monsanto 2017 (Motto: „Ein gutes Leben für Alle“) mit Stefan Schartlmüller über die Initiative.

Schreibe einen Kommentar