Leichte Sprache und Partizipation

Подкаст
barrierefrei aufgerollt
  • Leichte Sprache und Partizipation - barrierefrei aufgerollt Sendung 1
    19:39
audio
30:00 мин.
Die Geschichte des Aufzugs
audio
29:39 мин.
Im Gespräch mit Ottmar Miles-Paul
audio
28:55 мин.
Klimaaktivismus und Behinderung
audio
26:19 мин.
Medien und Inklusion
audio
29:38 мин.
Im Gespräch mit Luca Kielhauser
audio
28:59 мин.
Mein Reiseerlebnis - Andreas Pöschek
audio
29:44 мин.
Im Gespräch mit Jörg von de Fenn
audio
29:51 мин.
Braille-Schrift und Inklusion
audio
29:56 мин.
Mein Reiseerlebnis – Christiane Link
audio
27:13 мин.
Untertitel im ORF

In unserer ersten Sendung, die „Leichte Sprache und Partizipation“ heißt, gehen wir folgenden Fragen nach:

  • Was ist Leichte Sprache?
  • Warum ist sie so wichtig?
  • Wem nützt sie?
  • Was muss man bei Leichter Sprache beachten?
  • Und was ist der Zusammenhang zwischen Leichter Sprache und Partizipation?

Zusätzlich gibt Peter Barth einen Einblick in seine Erfahrungen aus dem Entstehungsprozess des neuen Erwachsenenschutzgesetzes. Dieses Gesetz wurde gemeinsam mit Selbstvertreterinnen und Selbstvertretern erarbeitet.

 

Unsere Interviewpartner

Oswald Föllerer, Interessensvertreter beim Selbstvertretungszentrum Wien

Magdalena Scharl, Expertin für Leichte Sprache bei BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben

Ursula Naue, Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien

Peter Barth, Leitender Staatsanwalt im Bundesministerium für Justiz, Leiter der Abteilung für Personen-, Familien- und Erbrecht im Bundesministerium für Justiz

Оставьте комментарий