Pride-Feiern zwischen politischer Botschaft und Kommerz?

Podcast
FROzine
  • 2017.06.21_1800.10-1850.10__Frozine
    49:16
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr

Am Samstag wird in Linz wieder der Christopher Street Day beim Linz Pride 2017 zelebriert, erstmals wird es in Linz auch am Nachmittag eine Regenbogenparade geben. Was unterscheidet die Demo und Pride von der Regenbogenparade in Wien?

Wir beschäftigen uns heute im FROzine mit den Pride-Feierlichkeiten der LGBTQI-Community in Österreich. Im Pride-Monat Juni gibt es in den größeren Städten diverse Veranstaltungen zum „Christopher Street Day (CSD)“, so letztes Wochenende die Regenbogenparade am Samstag in Wien. „Many colours – One community“ – unter diesem Slogan führte die Wiener Regenbogenparade zum 22. Mal über die Wiener Ringstraße. 185.000 Menschen marschierten und feierten mit. In Linz wird das ganze um einiges kleiner und familiärer, aber auch hier wird gefeiert und demonstriert: am kommenden Samstag, 24. Juni, organisiert die HOSI Linz zum dritten Mal am AEC Maindeck ein Open Air Event. Los geht es mit dem Programm ab 15 Uhr auf dem AEC-Maindeck mit Open Air Bühne. Zuvor gibt es eine vom Bündnis „Linz gegen rechts“ organisierte Regenbogenparade, die erste in Linz überhaupt. Motto von Linz Pride und Regenbogenparade ist „Respekt statt Hass und Hetze„.

An der Wiener Regenbogenparade wird aber durchaus auch Kritik geübt. So sei das diesjährige Motto „Many colours – One community“ zu allgemein gehalten gewesen und die Regenbogenparade sei mittlerweile mehr Party und viel zu kommerziell als eine politische Demonstration. Wie sieht es dazu im Vergleich in Linz aus? Und braucht es diese Veranstaltungen überhaupt noch in der heutigen Zeit oder gerade jetzt? Welche Diskriminierungen und Vorurteile sind immer noch vorhanden? Als Beispiele seien die immer noch eingeschränkten Rechte bei der Eingetragenen Partnerschaft im Vergleich zur Ehe (vgl. http://www.ehe-gleich.at/) und das Blutspendeverbot für homosexuelle Männer (vgl. Rotes Kreuz) genannt.

Gäste im Studio sind Gernot Wartner (Homosexuelle Initiative Linz) und Eva Reiter vom Bündnis „Linz gegen rechts“.

Link zum Programmablauf des Linz Pride der HOSI Linz

 

Am Ende der Sendung wird noch der 10. Todestag von Georg Danzer heute am 21. Juni Thema im FROzine sein. Passend zum Thema dieser Sendung wird der Song Stell da vor von seinem letzten Studioalbum 2006 gespielt.

 

Gestaltung der Sendung: Michael Diesenreither

Schreibe einen Kommentar