KulturTon vom 17.07.2017

Podcast
KulturTon
  • 2017_07_17_kt_unikonkretmagazin
    30:00
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

uni konkret magazin

  • Alternative(:) Landwirtschaft – Costa Ricas Kleinbauern suchen sich Nischen
    Nationalparks, Strände vor tropischem Grün, wasserreiche Bergwälder, enorme Artenvielfalt. Das kleine Costa Rica lebt von seinem Öko-Image. Doch Dank Globalisierung und Freihandel ist Costa Rica ist ein Land in sozialer wie ökologischer Schieflage. Während sich giftige Ananasplantagen ungebremst ausbreiten, geht es der traditionellen, familiären Landwirtschaft schlecht. Doch es gibt einige Initiativen, die der heimischen, kleinbäuerlichen Landwirtschaft das Überleben sichern könnten.                

 

  • Medienmacherinnen aus dem Amazonas-Gebiet
    Frauen machen Medien – das gilt auch für Lateinamerika. Manche Medienmacherinnen sind mit der Kamera unterwegs, so wie Yánua Vargas. Die junge Shuar-Indígena studiert in Ecuadors Hauptstadt Quito Fotografie. Die Peruanerin Gabriela Bardales dagegen ist mit ihrem Mikrofon nah an den Menschen. Schon nach der Schule fing sie an, als Radioreporterin zu arbeiten. Beide Frauen sind heute Mitte Zwanzig und Teil des Kollektivs La Nave Radio, ein Zusammenschluss von Medienmachenden aus dem Amazonas. Wir haben Yánua und Gabriela Ende April beim Panamazonischen Sozialforum in Peru getroffen, sie bei Ihrer Arbeit begleitet und mit ihnen über ihr Leben und ihre Träume gesprochen.

 

  • Zeitreise in die Bronzezeit – Kupferbergbau im Tiroler Unterinntal.
    Oberhalb von St. Gertraudi am Nordhang des Großkogels befindet sich die sogenannte Bauernzeche. Hier beginnt die Zeitreise in die Bronzezeit nur wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche. Bergwerke aus dieser Zeit und Hüttenplätze der Kupfergewinnung im Tiroler Unterinntal sind das Forschungsgebiet von Gert Goldenberg, Markus Staudt und Caroline Grutsch mit ihrem Team vom Institut für Archäologien. Aus dem im Schwazer Dolomit vorkommenden Fahlerz wurde schon früh Kupfer gewonnen. Das vom FWF geförderte D-A-CH-Projekt ist am Forschungszentrum HiMAT angesiedelt. Daniela Pümpel hat die Archäolog_innen begleitet und mit Markus Staudt und Gert Goldenberg direkt vor Ort gesprochen.
    Ein Beitrag von Daniela Pümpel (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck)

Moderation: Laurin Mauracher und Sarah von Karger

Schreibe einen Kommentar