Politiksommer 2017 – die Ruhe vor dem Sturm?

Podcast
FROzine
  • FROzine
    50:01
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min.
Über eine Brücke
audio
1 hod. 01 sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Noch nie seit 1945 war eine Wartezeit bei vorgezogenen Nationalratswahlen so lange wie in diesem Jahr 2017. Die Ruhe der Sommermonate bietet noch eine Verschnaufpause – doch vielleicht ist sie auch trügerisch.

Hinter den Kulissen der Politik wird zunehmend Nervosität spürbar, was denn der so entscheidende Wahltag am 15. Oktober bringen wird. Interessant auch, dass sich die Wechselhaftigkeit der Wählerstimmen zunehmend auch auf der politischen Bühne widerspiegelt. Irmgard Griss, die eigentliche Überraschung bei den Präsidentschaftswahlen 2016, schließt eine Allianz mit den NEOS, Peter Pilz droht den Grünen mit einer eigenen Liste und auch Karl Schnell, von der FPÖ als Salzburger Landesparteichef vor kurzem erst verstoßen, tritt mit einem eigenen freiheitlichen Bündnis an.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, inwieweit im Vorfeld der Nationalratswahl 2017 ein tiefgreifender Umbruch in der österreichischen Parteienlandschaft zu erkennen ist, welche Themen sich schon jetzt als wahlentscheidend erweisen und was das alles für das politische Klima im Lande zu bedeuten hat.

Mit Daniela Dahlke (Nachrichtenchefin Life Radio) und Markus Rohrhofer (OÖ Redakteur Der Standard).

Moderation: Martin Wassermair

Vložiť komentár