Holocaust im Kinder- und Jugendbuch

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • 07-02_Holocaust-Kinder-Jugendbuch_min12_18_max15_23
    15:23
audio
27:24 Min.
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 Min.
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 Min.
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 Min.
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
20:46 Min.
Tara Reade, #metoo und "catch and kill" in den USA
audio
07:45 Min.
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 Min.
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 Min.
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
15:40 Min.
Buchvorstellung "Stadtkonflikte"
audio
17:29 Min.
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Wie kommt der Holocaust und die Shoah eigentlich in Kinder- und Jugendbüchern vor? Wie sehen Bilderbücher dazu aus? Und ab welchem Kindesalter gibt es eigentlich entsprechende Bücher? Diese Fragen hat sich unsere Redakteurin Petra Permesser gestellt. Im Interview mit der Germanistik Jana Sommeregger erfährt sie mehr über die aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur, die sich mit Holocaust, Shoah und NS-Zeit auseinandersetzt. Jana Sommeregger arbeitet als Lehrerin in einer Neuen Mittelschule und ist in der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur aktiv. Zum Interview hat sie eine repräsentative Auswahl aktueller Literatur zu Holocaust und Shoah mitgebracht und damit aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.

Das im Beitrag gehörte Lied ist „Shir La Schalom“, ein jüdisches Friedenslied, in der Interpretation von Esther Bejarano & Microphone Mafia. Esther Bejarano ist eine Holocaust-Überlebende. Während der NS-Zeit spielte sie Akkordeon im Mädchenorchester im KZ Auschwitz-Birkenau.

Kinder- und Jugendbücher zu Holocaust und Shoah:

Schreibe einen Kommentar