WIEDERHOLUNG: RODION G.A. – THE PIONEERS OF ROMANIAN ELECTRONIC MUSIC 1969 – 1987

Podcast
pura vida sounds
  • 2013_09_01_pura_vida_rodion
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Kreisky und sein Umfeld - Teil 1 Kreisky, eine Wiener Band aus Oberösterreich
audio
1 Std. 00 Sek.
Wiederholung: Ungerichtete Agression Der Befreiten Geräusche – Die BRD Kassettenszene in den 80ern
audio
1 Std. 00 Sek.
The Rise And Fall Of Zamrock – Zambia 1972 - 1977
audio
1 Std. 00 Sek.
WIEDERHOLUNG: POP MUSIC FROM CABO VERDE – COSMIC SOUND AND A BIG MYSTERY 1977 - 1985
audio
1 Std. 00 Sek.
The Big Hangover – Post Love & Peace Age Stories 1970 – 1975
audio
1 Std. 00 Sek.
Maki Asakawa – The Icon of the Japanese Counterculture 1968 - 1986
audio
1 Std. 00 Sek.
Golden Times For Local Bands - Mali 1970 – 1984
audio
1 Std. 00 Sek.
La Contra Ola – Electronic Underground in Spain 1980 – 1986
audio
1 Std. 00 Sek.
Arab Pop Jewels From The 60s, 70s & 80s
audio
1 Std. 00 Sek.
The Utopia Of A Real Independent Label – Tumbleweed Records 1971 – 1973

Aufgewachsen in der nordwestlichen Provinzstadt Cluj entwickelte Rodion Ladislau Rosca seine Leidenschaft zur Musik und wurde zum, im Freundeskreis bekannten Plattensammler. Die zweite Hälfte der 60er Jahre war eine relativ liberale Phase in der Geschichte des kommunistischen Rumäniens. Nicolea Ceausescu hieß der Hoffnungsträger aller FreidenkerInnen. 1965 an die macht gekommen stellte er sich gegen die sowjetische Mutterpartei, knüpfte Beziehungen zum Westen und schaffte so ein Klima, in dem auch westliche Musiker durch das Land touren und sich in Rumänien eine veritable Jazz- und Progrockszene etablierten konnte. 1971 änderte sich dies schlagartig. Nach einer China und Nordkorea Reise stellte Ceausescu das System radikal um. Jegliche westliche Liberalität war streng verpönt, ein stalinistischer Personenkult wurde um ihn herum, der sich ab nun Führer nannte, kreiert, Zensur und Verbotslisten dominierten den kulturellen Alltag. Kulturschaffende dienten lediglich zur Verbreitung von Staatspropaganda. In diesem Klima gründete Rodion Ladislau Rosca 1975 die Band Rodion G.A. Der Musikfreak und Elektronikbastler erzeugte mit seinen Mitstreitern düstere synthetische Soundlandschaften. Freigeistige musikalische Visionen umgesetzt in extravaganten Kompositionen. Ihre Art der Rebellion in einem System, das jegliche autonome künstlerische Entwicklung sofort einschränkte. Natürlich vermied es der Staatsapparat den Querdenkern mediale Öffentlichkeit zu geben, weshalb Rodion G.A. zur Zeit ihrer Existenz relativ unbekannt waren. Vor kurzem entdeckte eine neue rumänische Generation von Musikliebhabern die Band wieder und verehrt Rodion Ladislau Rosca seither als Pionier der einheimischen elektronischen Musikkultur.

 

Pura Vida Sounds On Demand Player:

http://cba.media/ondemand?series_id=245

 

Passwort Streaming Vollversion: goodsounds

 

Text, Recherche und Schnitt: Phonül

Moderation: Travelling Matt

 

http://www.konkord.org

http://www.facebook.com/puravidasounds

 

Quellen:

Rodion G.A. – The Lost Tapes, Strut Records, 2LP, 2013

 

Tracklist:

 

01 Imagini Din Vis

02 Salt 83

03 Alpha Centaur

04 Cantec Fulger

05 Disco Mania

06 Diagonala

07 In Linistea Nopti

Schreibe einen Kommentar