Wir können dürfen sollen müssen wählen

Podcast
Wegstrecken
  • Wegstrecken 258
    59:10
audio
59:50 Min.
Sachbuchbesprechung, Neuigkeiten und Nachrichten aus nah und ferner
audio
57:58 Min.
Wir fahrn fahrn fahrn auf der Autobahn
audio
55:30 Min.
Vom Aprilschauer in den Mairegen
audio
1 Std. 15 Sek.
Die Freiheit, die sie meinen + Haltestellenlotterie + Meldungen
audio
59:51 Min.
Die Letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
59:51 Min.
Der aktive Fuchs
audio
1 Std. 05 Sek.
Eröffnungszug Kulturhauptstadt 2024 und Tempo 30
audio
59:52 Min.
Schönwetterhaltestellen und andere Um- und Zustände
audio
1 Std. 03:02 Min.
Der Schnee von vorgestern
audio
59:46 Min.
Bonjour tristesse

Wegstrecken Folge 258_19.09.2017
 
Für Hörerinnen und Hörer dieser Sendereihe, die noch immer nicht wissen, welche Partei/Gruppierung/Liste sie wählen, ob sie wählen gehen sollen und für jene, die erst jetzt darauf kommen, dass sie am 15. Oktober die einzigartige Gelegenheit haben, ihre Stimme abzugeben um fürderhin stimmlos zu sein, kann diese Folge der Wegstrecken Abhilfe schaffen.

Ich habe – im zweiten Sendungsteil – versucht, aus verkehrspolitischer Sicht darzulegen, wofür die österreichweit für den Nationalrat kandidierenden Gruppierungen eintreten – ob sie dem Klimawandel mit mehr oder minder deutlicher Ignoranz begegnen, ob ihnen die Förderung des Radverkehrs im Alltag ein Anliegen ist und ob sie für oder gegen die Beibehaltung der Direktvergabe von Leistungen im Eisenbahnverkehr sind.** (ab Minute 28.58)

Josef Baum, seines Zeichens Obmann des Verkehrs- und Regionalforum Waldviertel war zudem mit einem “allgemeinen verkehrspolitischen Kommentar” vertreten.** (ab Minute 25.40)

Kurze Meldungen sowie die Vorstellung der jüngsten VCÖ-Publikation “Ausgeblendete Kosten des Verkehrs” in der ersten Sendungshälfte ergänzten den Inhalt dieser Sendung:

VCÖ-Publikation: “Ausgeblendete Kosten des Verkehrs” – Schriftenreihe Mobilität mit Zukunft, 3/2017

Zukunft 20.20: Institut für Kommunale Wissenschaften/Heft Nr. 131, Verknüpfung Aschacher Bahn mit der LILO

Zu OÖN-Artikel vom 19.9. bezüglich Autofasten: http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Am-Wochenende-ohne-Auto-Es-ging-gut-war-aber-eine-Herausforderung;art66,2681530

Themen: Mitbenützung Pöstlingbergbahn; Platz für Kinderwagen und Kinder

Parkverbot auf Jahrmarktgelände

Geändertes Betriebskonzept in und um Karlsruhe, siehe Artikel in Straßenbahn-Magazin 10/2017, Hinweis auf Artikel durch Kollegen Robert Schrempf

Leserbrief Richard Fuchs zum Abschied von Bürgermeister Schaden: “Politisches Waterloo von Bürgermeister Schaden” – siehe Anhang

Forderung Klaus Grininger (Grüner Gemeinderat in Linz): Taktverdichtung der Pöstlingbergbahn

Einleitung zu Josef Baum: Desaster Vernichtung von Regionalbahnen in NÖ,

Eine sehr dringliche Petition zur Donau-Ufer-Bahn befindet sich unter https://donauuferbahn.aktivist.in/

Bitte nachlesen, weiterverbreiten und vor allem unterzeichnen!

Empfohlen sei auch die Seite des Verkehrs- und Regionalforums Waldviertel unter http://www.verkehrsforumw4.at

**Ein vollständiges Manuskript, u.a. mit Josef Baums Kommentar und mit den von mir bei der Recherche verwendeten Materialien für den Beitrag zur NR-Wahl befindet sich unter „Dokumente“ im Anhang zur Sendung. Darunter auch ein Verweis zur Seite der Radlobby www.radlobby.at/koalitionmitrad sowie zur Seite https://neuwal.com/barometer/profile.php?b=9 bei den Punkten 11 und 18 geht es um energie- bzw. verkehrspolitische Fragenstellungen.

 

 

 

 

Dokumente

BeilageWst258_Wahlprogramme_Moderation, PDF, 296.4 kB Download

Schreibe einen Kommentar