KulturTon: „Danke! Die Tödliche Doris“ – Käthe Kruse

Podcast
KulturTon
  • 2017_09_22_kt_galerie_schwaz_kaethe_kruse
    29:14
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Die aktuelle Ausstellung der Galerie der Stadt Schwaz in Kooperation mit den Klangspuren Schwaz greift die Stimmung im Berlin der Achzigerjahre auf. Sie trägt den Titel „Danke! Die tödliche Doris“ und zeigt Arbeiten von Käthe Kruse. Die Künstlerin Käthe Kruse war von 1982 bis 1987 Mitglied von Die Tödliche Doris, die 1979/1980 von Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als konzeptuelle Musikband gegründet wurde. Sie stand an der Spitze der einflussreichen Nicht-Bewegung der Genialen Dilletanten: Das Nicht-Können zu feiern, war dieser Bewegung das wohl zentralste aller Anliegen. Die Tödliche Doris erreichte weltweite Bekanntheit.

Eine Sendung mit Gesprächen über Auflehung, die Bedeutung der Punk-Attitüden im Heute, Lieder in Leder und Zauberwälder. Mit der Künstlerin Käthe Kruse, Cosima Rainer (Leiterin der Galerie der Stadt Schwaz) und Matthias Osterwold (künstlerischer Leiter der Klangspuren Schwaz).

Die Ausstellung ist noch bis zum 26.10.2017 in der Galerie der Stadt Schwaz zu sehen.

Live-Mitschnitt der „Lieder in Leder“ Eröffnungsperformance am 8.9.2017, „Zatteltracht im Zaberwald“ vom Album „Le Sexe Rouge“ von Käthe Kruse

 

 

Schreibe einen Kommentar