Deutschland nach der Wahl – wie geht’s weiter?

Podcast
FROzine
  • FROzine
    50:01
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Christian Diabl im Gespräch mit Margitta Mätzke, Politikwissenschaftlerin an der JKU und Eike-Clemens Kullmann, Außenpolitik-Redakteur OÖ Nachrichten).

Die Bundestagswahl vom vergangenen Sonntag hat die politische Landschaft dramatisch verändert. Die große Koalition hat massiv Stimmen verloren, die rechte AfD hat den Einzug in den Bundestag geschafft und ist sogar drittstärkste Kraft. Angela Merkel steht vor einer schwierigen Regierungsbildung und all das hat Auswirkungen auf die Reformpläne in der Europäischen Union.

In der Studiodiskussion analysieren Christian Diabl, Margitta Mätzke und Eike-Clemens Kullmann die Ergebnisse und ihre Folgen.

  • Wie kann eine Regierung aussehen, in der sowohl die CSU als auch die Grünen vertreten sind?
  • Wie wirkt sich eine solche Regierung auf Macrons Pläne für eine EU-Reform aus?
  • Was kann Deutschland im Umgang mit Rechtspopulisten von Österreich lernen?
  • Wie ist es möglich, dass die AfD in Sachsen zur stärksten Kraft geworden ist?

Schreibe einen Kommentar