Angst und Politik – wer sorgt für Sicherheit?

Podcast
FROzine
  • FROzine_051017
    49:53
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Ungeachtet der seit Jahren rückläufigen Kriminalstatistik ist das persönliche Sicherheitsbedürfnis in Österreich signifikant angestiegen – und zählt auch im Hinblick auf die Nationalratswahl am 15. Oktober zu den ausschlaggebenden Motiven bei der Wahlentscheidung. Somit ist auch in der Politik das Thema Angst seit geraumer Zeit ein für alle Parteien vorrangiges Paradigma, um mit unterschiedlichen Analysen, Konzepten und Lösungsvorschlägen die mediale Aufmerksamkeit und damit in Folge den Stimmanteil zu erhöhen.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, inwieweit die allgemeine Verunsicherung der realen Sicherheitslage entspricht, weshalb die Politik das Thema immer öfter in einen Zusammenhang mit Flucht und Migration stellt und welche Herausforderungen die nächste österreichische Bundesregierung zu meistern hat.

Mit Alexander Nerat (FPÖ-Sicherheitssprecher im OÖ. Landtag) und Christian Makor (SPÖ-Klubobmann im OÖ. Landtag).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar