„1994 – De Geista da Vagonganheit”

Podcast
Werkstatt Kultur
  • 2017-09-08-1600
    60:00
audio
49:23 perc
Ostracication - Sozialer Ausschluß - Ignoranz
audio
1 óra 00 mp
Unmöglich ist gar nichts
audio
51:47 perc
Selbständig Leben mit dem Rollstuhl
audio
1 óra 00 mp
Scotch Quartett - eine Grazer Musikgeschichte
audio
1 óra 02 mp
Zuhause kann überall sein
audio
05:52 perc
"Sehr Romantisch, oder .."

Im Solo-Erzähltheaterstück „1994 – De Geista da Vagonganheit” setzt sich der Erzähler der Geschichte, Paul Stejskal, mit der Zeitgeschichte und den Umgang mit Erinnerungen auseinander. Dazu reist er in das Jahr 1994 zurück und erzählt über seine Reise mit dem Fahrrad durch Ostafrika.

Was hat ein kleines Land in der Mitte Afrikas mit einem kleinen Land in der Mitte Europas zu tun? Wie viele Erinnerungen vertragen die Menschen? Was gab es 1994 – und was noch nicht? „1994” ist ein Stück über die Schuld und Scham, mit einem Lachen und einem Weinen über eigene Lebensgeschichten, mit Musik von Harry Belafonte, STS und Liedern des Eurovisions Song Contest von 1994.
zu Gast: Stefan Pawlata

Produzent, Autor und Hauptprotagonist von „1994 – De Geista da Vagonganheit“ ist Stefan Pawlata. Geboren 1982, aufgewachsen und aktuell lebend in Graz. Er arbeitet als Sozialarbeiter im „Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark“ und als selbstständiger Theaterpädagoge und Schauspieler.Die Wurzeln seiner Theaterarbeit liegen im Theater der Unterdrückten (Augusto Boal) und im Erzähltheater

Info: www.stefanpawlata.com

Moderation: Brigitte Elser, Werner Berghofer

Szólj hozzá!