KulturTon: UniKonkretMagazin | 05.02.2018

Podcast
KulturTon
  • 2018_02_05_kt_unikonkretmagazin
    29:21
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Uni Konkret Magazin

 

  • Studiogast: Elisabeth Grabner-Niel zum Frauen*Volksbegehren
    „20 Jahre ist es her, dass sich fast 650.000 Menschen mit einer Unterschrift für die Gleichstellung von Frauen* in Österreich stark machten: passiert ist seither wenig bis nichts.“ schreiben die Initiatorinnen des Frauen*Volksbegehrens 2.0. und schreiten daher erneut zur Tat und fordern Gleichstellung. Im Studio ist die Koordinatorin des Frauen*Volksbegehrens in Tirol, Elisabeth Grabner-Niel, zu Gast.Ab 12.2.2018 können Unterstützungserklärungen für das Frauen*Volksbegehren 2.0 abgegeben werden. Die Unterstützung kann bei jedem Gemeindeamt (unabhängig vom Wohnsitz) oder auch mit der Bürger*innenkarte bzw. Handysignatur erfolgen.
    Das Gespräch führt Marianna Kastlunger
    Alle Infos gibt es hier: frauenvolksbegehren.at

 

  • KinoTon: Filmfestival Max-Ophüls-Preis
    Das Filmfestival Max-Ophüls-Preis gilt als das wichtigste Festival für den jungen deutschsprachigen Film. Ende Januar fand es zum 39. Mal in Saarbrücken statt und zeigte für eine Woche wie breit das Spektrum des deutschsprachigen Filmnachwuchses ist. Grigory Shklyar und Marian Wilhelm waren dabei und haben ihre Eindrücke für uns vertont. Zuerst sind Ausschnitte der zwei Gewinnerfilme zu hören, anschließend folgt ein ausführlicher Zusammenschnitt des Werkstattgesprächs mit dem Ehrengast Mario Adorf, einem der bedeutendsten Schauspieler des deutschen Nachkriegskinos.
    Ein Beitrag von Grigory Shklyar und Marian Wilhelm
    Mehr Infos zum Festival unter www.max-ophuels-preis.de

 


Moderation: Marianna Kastlunger
Technik: Hemma Übelhör

Die Beiträge können auch einzeln nachgehört werden, bitte Titel anklicken.

Schreibe einen Kommentar